Der Arbeitsbereich Politische Philosophie

Wie können wir gut und gerecht zusammenleben? Politische Philosophie rückt diese Frage und damit verbunden die sozial-politischen Gestaltungsmöglichkeiten von Personen immer wieder neu ins Zentrum der Aufmerksamkeit und erforscht und formuliert begründete Antworten darauf. Die historisch-kritische Rekonstruktion systematisch relevanter Theorieansätze und die Reflexion, wie legitime politische Verhältnisse zu realisieren sind, stehen dabei stets auch in einem Bezug zur politischen Aktualität.
Das Studium der Politischen Philosophie an der Universität Graz zielt darauf ab, die Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, welche für eine möglichst umfassende Analyse der politischen Gegenwart, ihrer Dynamiken und Problemstellungen und ebenso für eine differenzierte und kontinuierlich geführte Selbstvergewisserung notwendig sind. Voraussetzungen dazu sind u.a. die vertiefte Beschäftigung mit Begriffen und Werken der Ideengeschichte ebenso wie die Förderung einer lebendigen Diskussionskultur. Philosophische Vorstellungen von Gerechtigkeit, Demokratie, Staat und Gesellschaft, von Subjekt, Freiheit und Macht, von der Bedeutung unabhängiger Institutionen, der Rechte aller Menschen und von Bürger*innen werden dabei fortlaufend mit den Fragen und Herausforderungen einer komplexer werdenden Welt konfrontiert.
Kontakt
LeitungSprechstunde: nach Vereinbarung - Anmeldung zur Sprechstunde per E-Mail
Kontakt
SekretariatMo- Fr, 9.00-12.00 Uhr