Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

MA, BA und Dissertationen

Master-Arbeiten

  1. Elisabeth Obermann: Demokratische Öffentlichkeit und Inklusion, Masterarbeit laufend.
  2. Erwin Atzlinger: Legitimation freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Psychatrie, Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen. 
  3. David Stepanek: Populismus, Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen.
  4. Yigitcan Toker: Das freudo-lacanianische Feld der Psychoanalyse und die Ideologie des Transhumanismus - Eine psychoanalytische Analyse der transhumanistischen Ideologie, Masterarbeit laufend.
  5. Henrike Sannecke: Is the use of violence in acts of civil disobedience legitimate?, Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen 2022.
  6. Daniela Buchegger: Zwischen kleinen Gefallen und ethischen Prinzipien – Gemeindepolitik im Spannungsfeld von Macht, Moral und Missbrauch, Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen 2022.
  7. Tobias Kurakin: Die unterschiedlichen Formen des politischen Kompromisses in Österreich – ein Koalitionsvergleich von 2013 bis 2019, Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen 2022.
  8. Lisa Schellander: A(nta)gonismus. Von Schmitts Feind zu Mouffes Gegner, Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen 2022.
  9. Gregor Berger: Demokratische Freiheit und neoliberale Zwänge. Hannah Arendt über eine erstarrte, verstummte und abgeschottete Demokratie, Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen 2021.
  10. Jana Larissa Strubegger: Die virtuelle Welt als Domäne militärischer Operationen. Eine philosophische Betrachtung von Cyberwar und dessen Auswirkungen auf die Demokratie, Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen 2021.
  11. Danka Pejic: Die «wilde» Frau in der Neuzeit, abgeschlossen 2021.
     

Bachelor-Arbeiten (Auswahl)

  1. Philipp Axmann: Reinforcing Democracy in Europe, BA-Arbeit laufend.
  2. Alexander Hammer: Platons Gerechtigkeit und das antike Prinzip des Je-Seinigen
  3. Katharina Hiebaum: Was bedeutet Geschlecht? Eine Untersuchung dekonstruktiver und naturalistischer Perspektiven in Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit
  4. Erich Jöbstl: Populismus: Wie resilient ist Leforts Demokratiemodell?
  5. Eva Staudegger: Ziviler Ungehorsam in modernen Demokratien. Sind die Corona-Demonstrationen in Österreich Akte zivilen Ungehorsams?
  6. Theresa Steiner: Wer hat Anspruch auf ein Leben in Österreich? Über rechtliche sowie gesellschaftliche Zugehörigkeitsvorstellungen
     

Dissertationen (laufend und abgeschlossen)

  1. The persistence of race discrimination through immigration policy
    Anja Ringhofer, Dissertation laufend. Universität Graz
    Projekt gefördert durch "Philosophy and Interdisciplinarity" des CEEPUS Netzwerks
  2. The Politics of Otherness and Distinctness. Rethinking Democratic Agency
    Pascal Omlin, Dissertation laufend. Universität Graz
    Projekt gefördert durch ÖAW 2022-2024
  3. Antitypes. On the Authority and Demarcation of (In)human Life
    Leire Urricelqui, Dissertation eingereicht. Universität Luzern
    Förderung: Anschubfinanzierung der Graduate School of Humanities and Social Sciences Univeristät Luzern (2016-2017). Doc.mobility Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung (SNSF) (2018-2020)
  4. Entwicklungsarbeit und Perpetuierung der Herrschaftsverhältnisse
    Estefania Cuero, Dissertation laufend. Universität Luzern
  5. Selbst- und Fremdverwirklichung bei Wilhelm von Humboldt
    Nahyan Niazi, Dissertation laufend. Universität Luzern
  6. Stille. Annäherung an die Wahrnehmung von Abwesenheit.
    Miriam Hefti, Dissertation abgeschlossen. Universität Luzern, 2022.
  7. Locke als Ethiker. Untersuchung der Jugendschriften
    Francesca Nobili. Dissertation abgeschlossen, Universität Luzern, 2020.
  8. Schauspieler und theatralische Wissenschaft. Demokrat. Subjekte bei Diderot und Brecht
    Susanne Schmieden. Dissertation abgeschlossen, Universität Luzern 2019.
  9. Die ethische Dimension autobiographischen Schreibens am Beispiel von Christine Lavant und Thomas Bernhard
    Michel Borner. Dissertation abgeschlossen, Universität Luzern, 2019.

Zweitbetreuungen laufend: 

  1. Das Substantiv und die Logik des Binären
    David Mews, Dissertation laufend. TU Berlin
  2. Philosophie und Naturwissenschaft in der Literatur. Eine philologische Untersuchung zur Erkenntnisgenese fachfremden Wissens anhand des Œuvres von Thomas Lehr
    Stefan Häussler, Dissertation laufend. ETH Zürich
    ​​​​​​​

Weitere Informationen und Themenvorschläge für Abschlussarbeiten

Die nachfolgende Liste dient zur Orientierung und soll Ihnen helfen, ein möglichst interessantes und geeignetes Thema für die Masterarbeit zu finden. Die konkrete Fragestellung ist mit den Beteiligten jeweils gesondert festzulegen und kann von den hier vorgeschlagenen selbstverständlich abweichen.

Auf Basis der derzeitigen Bestimmungen benötigt es für die Betreuung von Masterarbeiten eine entsprechende Prüfungsberechtigung. Im Arbeitsbereich Politische Philosophie unterliegt die Betreuung daher Univ.-Prof. Dr. phil. Christine Abbt. Jedoch verfügen für viele der nachfolgend angegebenen Themen weitere Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereichs Politische Philosophie die diesbezügliche Expertise. Daher bieten wir gerne die Möglichkeit einer gemeinsamen Betreuung für solche Themen an. Arbeiten können sowohl in Deutsch als auch in Englisch verfasst werden.

Kontakt

Leitung
Heinrichstraße 26/II 8010 Graz
Univ.-Prof. Dr. Christine Abbt Telefon:+43 (0)316 380 - 2316

Web:https://philosophie-gewi.uni-graz.at/de/politische-philosophie/team/christine-abbt/

Sprechstunde: nach Vereinbarung - Anmeldung zur Sprechstunde per E-Mail

Kontakt

Sekretariat
Attemsgasse 25/II 8010 Graz
Mag. Kanita Kovačević Telefon:+43 (0)316 380 - 2299
Mobil:+43 (0)316 380 - 9705

Mo- Fr, 9.00-12.00 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.