Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Master Angewandte Ethik

Das Masterstudium Angewandte Ethik umfasst 120 ECTS-Anrechnungspunkte. Es wird von den drei philosophischen Instituten der Universität Graz getragen (Institut für Philosophie (GEWI), Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik (REWI) und Institut für Philosophie (THEO)) und von der Katholisch-Theologischen Fakultät koordiniert. An der Lehre beteiligen sich auch die NAWI- und die SOWI-Fakultät.

Gegenstand des Studiums
Der Gegenstandsbereich des Masterstudiums Angewandte Ethik umfasst die grundlegenden Fragestellungen der Praktischen Philosophie, die das Handeln von Menschen reflektiert und seine Grundsätze methodisch und systematisch untersucht. Ethik allgemein fragt nach der argumentativen Begründung von Werten und Normen, nach der Rolle und Funktion moralischer Begriffe sowie nach den Regeln und Strukturen von Entscheidungsprozessen. Auf dieser Basis widmet sich die Angewandte Ethik der gedanklichen Erschließung, Durchdringung und Aufbereitung konkreter gesellschaftlich relevanter Bereiche menschlicher Wirklichkeit unter dem Vorzeichen des Handelns und unter dem Anspruch der Rationalität.

Die wissenschaftliche und fachliche Ausbildung, die das Masterstudium Angewandte Ethik vermittelt, bietet eine Grundausbildung in philosophischer Ethik und qualifiziert je nach Wahl der Studierenden in zwei von drei Bereichen:

  • Ethikunterricht an mittleren und höheren Schulen
  • Medizin- und Pflegeethik
  • Unternehmens- und Sozialethik

(Curriculum für das Masterstudium Angewandte Ethik an der Karl-Franzens-Universität Graz, § 1 Abs. 1)

Prüfungsberechtigte am Institut für Philosophie:

Links:

Kontakt

Leiter des Arbeitsbereichs Univ.-Prof. Dr. Lukas Meyer Telefon:+43 (0)316 380 - 2300
Fax:+43 (0)316 380 - 9705

Web:https://homepage.uni-graz.at/de/lukas.meyer/

Kontakt

Projektmanagement und Sekretariat
Attemsgasse 25/II 8010 Graz
Mag. Kanita Kovačević Telefon:+43 (0)316 380 - 2299
Fax:+43 (0)316 380 - 9705

Bitte um Terminvereinbarung

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.