Nachhaltiger Umgang mit den Risiken des Klimawandels (SCRiM) (abgeschlossen)

Oktober 2012 – Oktober 2016
Internationaler Partner: Lukas Meyer
Gefördert von der National Science Foundation, USA
SCRiM verbindet ein transdisziplinäres Team von WissenschaftlerInnen an 19 Universitäten und fünf Forschungseinrichtungen in sechs Nationen, um die Frage zu beantworten: „Was sind nachhaltige, wissenschaftlich fundierte, technisch machbare, wirtschaftlich effiziente und ethisch vertretbare Klima-Risiko-Management-Strategien?“
Eine Analyse dieses Sachverhaltes ist aus mehreren Gründen nicht trivial:
Zunächst transzendiert die Frage die traditionellen Grenzen zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen sowie zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Nichtregierungsorganisationen.
Zum anderen beinhaltet die Wahl einer Strategie komplexe Abwägungen über einen großen Bereich räumlicher und zeitlicher Skalen.
Es handelt sich um ein Problem, das mit tiefer Unsicherheit einhergeht, wo Entscheidungsträger über das angemessene Problem-Framing, die Modellstruktur, Parameter, Werte und Grundsätze uneinig sind.
Das Forschungsnetzwerk soll fundamentale, aufgabenorientierte, und transdisziplinäre Forschung hervorbringen, welche begründete Abwägung zwischen und Wahl von Klima-Risiko-Management-Strategien erlauben sollen. Dabei gilt es zu analysieren, wie verschiedene Nachhaltigkeitskriterien mit einem breiten Spektrum von zeitlichen und räumlichen Skalen interagieren.
Außerdem wird das Netzwerk dazu dienen:
die nächste Generation von WissenschaftlerInnen und IngenieurInnen durch ein internationales und multi-institutionelles Forschungs-, Bildungs- und Mentoring-Programm zu trainieren;
eine Cyber-Infrastruktur für transdisziplinäre und rechenintensive Forschungskooperationen mit Hochleistungs-Berechnung zur Verfügung zu stellen, sowie neue Modelle und Analyse-Tools, die über ein Web-Interface erreichbar sind;
ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen in Workshops zusammenzubringen;
eine Gruppe von vielfältigen AkteurInnen und EntscheidungsträgerInnen in die Analyse mit einzubeziehen, um diese mit relevanten Informationen zu versorgen, und
ErzieherInnen, EntscheidungsträgerInnen, unterrepräsentierte Gruppen, und die allgemeine Öffentlichkeit über Cyber-Infrastruktur-Ressourcen und interaktives Lernen zu erreichen.
Kontakt
Leiter des Arbeitsbereichs Univ.-Prof. Dr. Lukas MeyerKontakt
Projektmanagement und SekretariatBitte um Terminvereinbarung