Workshop - Ruling in a Wanton World: Arthur Applbaum’s Work and the Philosophy of Legitimacy Beyond the State (abgeschlossen)
Ruling in a Wanton World
Arthur Applbaum’s Work and the Philosophy of Legitimacy Beyond the State
Veranstaltungstermin: 29. - 31. Mai 2022
Beiträge zu Themen aus Arthur Applbaums neuen Buchs “Legitimacy: The Right to Rule in a Wanton World“ sowie Beiträge zu aktueller philosophischer Forschung über Legitimität sind erwünscht. In seinem Buch argumentiert Applbaum für eine neue Auffassung der Legitimität (“group agency”), laut welcher eine Regierung legitim ist, wenn sie uns individuell und kollektiv frei macht. Darüber hinaus bereichert das Buch unser Verständnis vieler anderer Themen, wie das Konzept der Legitimität, der Bedingungen unter welchen Intervention von außen zulässig ist und der Rolle der Demokratie in der Rechtefertigung von Macht. Applbaum entwickelt auch eine innovative Auffassung von “wanton” Regierung.
Über Themen von Applbaums Buch hinaus sind wir auch daran interessiert, wie Auffassungen von Legitimität zu unserem Verständnis von inter- und transnationaler Regierung beitragen können. Im speziellen sind wir an Theorien der Legitimität internationaler Institutionen wie internationalen Gerichten und Zugängen zu Legitimität im Kontext globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel interessiert.
Potentielle Themen
Die Konferenz wird in zwei Tracks organisiert. Autor*innen können sich für einen oder beide Tracks bewerben.
Der erste Track betrifft Themen aus Applbaums Buch “Legitimacy: The Right to Rule in a Wanton World“. Potentielle Themen könnten sein (sind aber nicht limitiert auf):
- Applbaums „power-liability“ Auffassung und das Konzept der Legitimität
- Die „group agency” Auffassung von Legitimität
- Freiheit und die Grundlagen einer Theorie der Legitimität
- Kantianische und Republikanische Auffassungen von Legitimität (bei Applbaum und anderen)
- Legitime Intervention von außen
- Applbaums „three tyrannies”
- „Wanton” Regierung
- Anwendungen von Applbaums Argumenten auf gegenwärtige Probleme
Der zweite Track die Philosophie der Legitimität über den Staat hinaus. (Autor*innen in diesem Track sind dazu ermutigt, aber nicht verpflichtet, ihre Forschung mit Applbaums Arbeit zu verbinden.) Wir sind besonders an den folgenden Themen interessiert:
- Legitimität über den Staat hinaus konzeptuell zu verstehen
- „Group agency" und Legitimität über den Staat hinaus
- Die Legitimität internationaler Organisationen (besonders internationale Gerichte)
- Die politische Legitimität von Antworten auf den Klimawandel
- Existentielle Bedrohungen der Menschheit und politische Legitimität
Bestätigte Vortragende
- Arthur Applbaum (Harvard Kennedy School)
- Michael Ignatieff (Central European University)
- Michael Blake (University of Washington)
- Eva Erman (Stockholm University)
- David Estlund (Brown University)
- Dorothea Gädeke (Utrecht University)
- Amanda Greene (University College London)
- Wilfried Hinsch (University Köln)
- Arthur Ripstein (University of Toronto)
- Antoinette Scherz (University of Graz)
- Laura Valentini (LMU Munich)
- Mathew Lampert (Northeast Texas Community College)
- Yuan Yuan (New York University Shanghai)
- Andrew Stewart (University of Southern California)
Zeitschrift
Die Zeitschrift Moral Philosophy and Politics plant ein Themenheft zum Buch von Arthur Applbaum. Beiträge zu der Zeitschrift sind unabhängig von der Konferenz und werden einer Peer Review unterzogen.
Details
Datum: 29. - 31. Mai 2022
Ort: Universität Graz, Austria
Eröffnung und öffentlicher Vortrag: Professor Michael Ignatieff, Central European University, Thema des Vortrags wird noch bekannt gegeben, 29. Mai 2022 um 17:00 Uhr im Festsaal Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3
Unterstützung
- „PluriCourts Centre on the Study of the Legitimacy of the Global Judiciary“ (University of Oslo)
- Land Steiermark - Referat für Wissenschaft und Forschung
- Büro für internationale Beziehungen Universität Graz
- Kulturamt Stadt Graz
- Forschungsmanagement Universität Graz
- Gesellschaft für analytische Philosophie im Netz
- Geisteswissenschaftliche Fakultät Universität Graz
Kontakt
Leiter des Arbeitsbereichs Univ.-Prof. Dr. Lukas MeyerKontakt
Projektmanagement und SekretariatBitte um Terminvereinbarung