MA- und Diss.-BetreuerInnen
Grundsätzlich kommen als BetreuerInnen alle angestellten Habilitierten des Instituts für Philosophie, die Emeriti sowie PrivatdozentInnen, welche sich am hiesigen Institut für Philosophie habilitiert haben, in Frage. PrivatdozentInnen, die ihre Venia an einer anderen Universität erworben haben, kommen nur während der Dauer eines aufrechten Dienstverhältnissens mit der KFU als BetreuerInnen in Frage.
Potentielle MA- und Dissertations-BetreuerInnen des Instituts für Philosophie
Name | Forschungsschwerpunkte |
---|---|
Abbt, Christine, Univ.-Prof. | Politische Philosophie; Politische Ideengeschichte (Antike bis Gegenwart); Demokratietheorie; Identitätspolitik und Gender Theorie; Pluralismus; Menschenrechte; Ethik und Ästhetik; Literatur, Literaturwissenschaft und Philosophie; Gedächtnistheorie und Erinnerungspolitik. |
Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes, Wahrheitstheorien, Erkenntnistheorie | |
Meyer, Lukas, Univ.-Prof. | Ethik, Politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Sozialphilosophie, Geschichte der Moralphilosophie und Politische Ideengeschichte seit der Antike bis heute, Demokratietheorie, Völkerrecht, Menschenrechte, Generationengerechtigkeit, Historische Gerechtigkeit, Normative Theorie inter- und transnationaler Beziehungen, Transitional Justice, Legitimität |
Renz, Ursula, Univ.-Prof. | Historisch: Geschichte der Philosophie (Erkenntnistheorie, Metaphysik, Philosophie des Geistes, Moralphilosophie und -psychologie), v.a. frühen Neuzeit bis Kant, des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Schwerpunkt: Neukantianismus; früher Heidegger); Meta-Philosophiegeschichte; Geschichte der analytischen Philosophie (v.a. Sellars, Strawson, Tugendhat, Geschichte der analytischen Philosophie im deutschsprachigen Bereich nach 1945); Systematisch: Theorien der Selbsterkenntnis, Emotionen, testimony |
Rinofner, Sonja, Univ.-Prof. | Phänomenologie: Erste-Person-Perspektive, intentionalistische Bewusstseins- und Handlungstheorie, Subjekt-, Bedeutungs- und Werttheorie, Theorie der Gefühle, Ethik, mit bes. Schwerpunkt: Angewandte Ethik (Medizinethik), Metaethik |
Stelzer, Harald, Univ.-Prof. | Politische Philosophie, Sozialphilosophie, normative Ethik, Metaethik und angewandte Ethik, Geschichte der Politischen Philosophie, Sozialphilosophie und Moralphilosophie, Interkulturelle Philosophie |
Berger, Harald, Assoz.Univ.-Prof. | Philosophie des Mittelalters, Philosophie der Jesuiten, klassische Philosophie der Neuzeit (in der Lehre); Überlieferungs- und Institutionengeschichte; Paläographie und Handschriftenkunde |
Gombocz, Wolfgang, Ao.Univ.-Prof.i.R. | Geschichte der Philosophie, Österreichische und Slowenische Philosophie, (Analytische) Religionsphilosophie, Philosophische Anthropologie, Logik und Philosophie der Logik |
Götschl, Johann, Univ.-Prof.i.R. | Wissenschaftstheorie, Philosophie und Methodologie der Naturwissenschaften, interdisziplinäre Zugänge zur Vermittlung zwischen den Natur- und Sozialwissenschaften; Struktur, Aufbau und Dynamik empirischer Wissenschaften |
Grabner-Haider, Anton, Univ.-Doz. | Religionsphilosophie, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie |
Marek, Johann, Ao.Univ.-Prof.i.R. | Philosophische Psychologie, Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie, Ontologie und Metaphysik, Metaphilosophie, Philosophie des 19. und 20. Jh., insbesondere österreichische Philosophie (Brentano, Marty, Meinong, Wittgenstein) und Gegenwartsphilosophie (analytische Philosophie) |
Erkenntnistheorie | |
Payer, Peter, Ao.Univ.-Prof.i.R. | Sozialphilosophie, Logik der Sozialwissenschaften, Philosophie der Logik |
Salamun, Kurt, Univ.-Prof.i.R. | Sozialphilosophie, Philosophie der Politik, Philosophische Anthropologie, Geschichte der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts |
Sauer, Werner, Ao.Univ.-Prof.i.R. | Geschichte der Philosophie, insbes. Aristoteles, Leibniz, Brentano, Frege |
Schramm, Alfred, Ao.Univ.-Prof.i.R. | Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie |
Strasser, Peter, Ao.Univ.-Prof.i.R. | Ethik, Rechtstheorie, Kriminologie, Metaphysik und Religionsphilosophie |
Thiel, Udo, Univ.-Prof. i.R. | Geschichte der Erkenntnistheorie, Metaphysik, Philosophie des Geistes und der Ästhetik der Frühen Neuzeit (deutsch-, englisch- und französischsprachiger Raum), Theorien des Selbstbewusstseins und der personalen Identität im 18. Jahrhundert |
Zeder, Franz, Univ.-Doz. | Philosophiedidaktik |