Kant und die Lehre vom doux commerce. Über den Zusammenhang von Handel, Recht und Frieden in Kants Geschichtsphilosophie
Zeit: Donnerstag, 10. Dezember, 18.30 Uhr
Ort: SR 09.53, Heinrichstr. 26/V, 8010 Graz
Abstract
In seiner Schrift Zum ewigen Frieden zeigt sich Kant als Anhänger der Lehre vom ‚doux commerce’; er ist davon überzeugt, dass der „Handelsgeist […] mit dem Kriege nicht zusammen bestehen kann“. Die Lehre vom doux commerce besagt, dass überall dort, wo sich Handelsbeziehungen ausbreiten, Prozesse der Verfeinerung, Kultivierung, Verrechtlichung, Moralisierung und Pazifizierung der gesellschaftlichen Verhältnisse in Gang kommen, die zugleich Rückwirkungen auf die Sicherung der persönlichen Freiheit der einzelnen haben. Der Vortrag wird versuchen, die spezifische Rolle, die der ‚Handelsgeist‘ in Kants Geschichts- und Rechtsphilosophie spielt, sowie den argumentativen Kontext, in dem Kant auf denselben zu sprechen kommt, näher zu bestimmen. Gezeigt werden soll vor allem der systematische geschichtsphilosophische Ort dieser Überlegungen. Zu diesem Zweck werde ich zunächst einige der Argumente der Debatte um den doux commerce, die für Kant relevant waren, thematisieren (II). Im Anschluss daran werde ich auf Kants Schrift Zum ewigen Frieden eingehen (IV) und abschließend die politische Stoßrichtung der Kantischen Geschichtsphilosophie andeuten (V).
Zur Person
Apl. Prof. Dr. Dieter Hüning an der Universität Trier. Studium der Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und an der Freien Universität Berlin. Seit 1993 Dozent für Geschichte der Philosophie an der Volkshochschule Marburg. 1996 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über „Freiheit und Herrschaft in der Rechtsphilosophie des Thomas Hobbes“. Von März 1996 bis Februar 1999 tätig im Rahmen eines mit Mitteln der VW-Stiftung geförderten Forschungsprojekts über „Friedenstheorie, Verfassung und europäische Föderation“. Juni 2009 Habilitation im Fach Philosophie an der Universität Siegen: „Philosophie der Strafe. Aspekte der Grundlegung der Strafrechtstheorie in der neuzeitlichen Naturrechtslehre“. Seit 1. April 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Philosophie der Universität Trier (zugeordnet Prof. Dr. Bernd Dörflinger). Seit Januar 2012 Leiter des Ebbinghaus-Archivs an der Universität Trier.
Weitere Vorträge der Reihe "Kant in Graz"
16.12.15, 18:00, HS 23.03
Paola Rumore "Kants idea of the immortality of the soul within the German debate of the time"
20.01.16, 18:00, HS 23.03
Tobias Rosefeldt "Die Identität des Subjekts und die Einheit der Zeit"
Detaillierte Informationen über die einzelnen Termine der Reihe können Sie dem uni.event-Kalender oder der Instituts-Homepage (philosophie-gewi.uni-graz.at) entnehmen.
Im Rahmen der Reihe werden neben den Gastvorträgen renommierter Kant-ForscherInnen zwei begleitende Studierenden-Workshops angeboten: Am 12. November 2015 von Professor Reinhard Brandt aus Marburg und am 20. Jänner 2016 von Professor Tobias Rosefeldt aus Berlin.
Wir möchten insbesondere Studierende ermutigen, an diesen Blockseminaren teilzunehmen; denn diese Veranstaltungen wurden von Anfang an speziell für Sie konzipiert und bieten nicht nur eine Ergänzung zu dem jeweiligen Gastvortrag an, sondern den Raum für eine gründliche Auseinandersetzung und Diskussion.
Damit die Seminare dem Interesse entsprechend gestaltet werden können, bitten wir um Voranmeldung bis spätestens 2 Wochen vor Beginn des jeweiligen Workshops per E-Mail an radka.tomeckova(at)uni-graz.at. Es wurde auf der Moodle-Plattform unter dem Titel »Kant in Graz« ein Projekt-Kurs angelegt, in den alle InteressentInnen nach der Anmeldung eingeschrieben werden. Über diesen e-Kurs werden Ihnen nicht nur die Materialen für die Vorbereitung zur Verfügung gestellt, sondern ebenfalls die Möglichkeit gegeben, an Diskussionsforen teilzunehmen.