Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Department of Philosophy News Studien zur Spätscholastik en détail: Marsilius von Inghen und Hugo von Hervorst
  • About the Department
  • People
  • Sections
  • Our Research
  • Student Services
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 18 October 2021

Studien zur Spätscholastik en détail: Marsilius von Inghen und Hugo von Hervorst

Der Freundeskreis für Archiv und Museum

der Universität Heidelberg e.V.

 

lädt ein zum Online-Abendvortrag von

 

Prof. Dr. Harald Berger (Graz)

Studien zur Spätscholastik en détail: Marsilius von Inghen

und Hugo von Hervorst
 

 am Mittwoch, den 20. Oktober 2021

 um 18 Uhr 30

online auf heiCONF

Link:  https://heiconf.uni-heidelberg.de/untq-n339-atcg-g2v9

 

Gerhard Ritter hat auch in der Philosophiegeschichte des Mittelalters noch immer einen klingenden Namen, durch seine Monografien zu Marsilius von Inghen, zur Via antiqua und moderna sowie zur Universität Heidelberg, die auch nach 100 Jahren ihren Standardrang gehalten haben und auch nach­gedruckt wurden.

Auf dem Boden der grundlegenden Marsilius-Forschungen Ritters ist inzwischen viel Weiteres geleistet worden. Ich werde einen genaueren Blick auf das Umfeld des Marsilius an der Pariser Artistenfakultät ab den 1360er Jahren werfen: Nicht nur haben sich etliche Kollegen des Marsilius selbst als bedeutende Gelehrte erwiesen, sondern einige auch als Kommentatoren des Marsilius. Überhaupt ist die Kommentartradition zu Marsilius bei weitem noch nicht vollständig erschlossen, ich werde einige Hinweise geben, die über das bislang Bekannte hinausgehen.

 

Harald Berger ist Assoziierter Professor am Institut für Philosophie der Universität Graz, habilitiert ist er für das ganze Fach Philosophie, Geschichte der Philosophie ist aber sein Schwerpunkt. In der Lehre deckt er Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit ab, in der Forschung ist er auf die lateinische Philosophie des Spätmittelalters spezialisiert, einschließlich Handschriftenforschung, Universitäts- und Gelehrtengeschichte usw. Er hat bis jetzt etwa 80 Titel dazu publiziert, darunter die Bücher Albert von Sachsen, Logik (Hamburg: Meiner 2010), und Heinrich Totting von Oyta, Schriften zur Ars vetus (München: BAW 2015), den Artikel zu Albert von Sachsen im Verfasserlexikon (Bd. 11, 2004), zuletzt Aufsätze zu Hugo von Hervorst und Helmold von Salzwedel.

Related news

Vortrag: "Kant über moralischen Charakter als regulatives Prinzip"

Quantenmechanik und Philosophie

Eine Vortragsreihe, die von Ulrich Hohenester und Philipp Berghofer (Philosophie, Uni Graz) an der Urania Graz kuratiert wird.

Im Gedenken an Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Gernot Reibenschuh

Vortrag „Kant über Wissen und Erfahrung, Zweifel und Irrtum“

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections