Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Arbeitsbereiche Theoretische Philosophie Gäste
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Bisherige Gäste des Arbeitsbereichs Theoretische Philosophie

Dr. Bertille de Vlieger  (Université Lille, France)

Laufzeit: 01.05. 2023- 30.06.2023

Projekt: Introspection and phenomenal concepts

Ernst Mach Stipendium  (OeAD)

Mentorin: Dr. Martina Fürst (University of Graz)

 

Projektbeschreibung:

Ziel des Projekts ist eine systematische Analyse des Zusammenhangs zwischen Introspektion und phänomenalen Konzepten. Introspektion ist eine Methode, die wohl wesentlich für das Verständnis und die Beschreibung unserer bewussten Erfahrungen ist. Um Erfahrungen zu beschreiben, muss sie konzeptualisiert und klassifiziert werden. Dies wird durch die Verwendung einer Klasse von Konzepten erreicht, die „phänomenale Konzepte“ genannt werden. Phänomenale Konzepte sind Konzepte, die es uns ermöglichen, über den phänomenalen Charakter unserer bewussten Erfahrungen nachzudenken. Daher wird häufig angenommen, dass phänomenale Konzepte und Introspektion eine besondere und einzigartige Beziehung haben (Balog 2012, Chalmers 2003, Gertler 2001, Horgan & Kriegel 2007). Es gibt umfangreiche Literatur zur Natur phänomenaler Konzepte, diese ist jedoch größtenteils in die Debatte über das schwierige Problem des Bewusstseins eingebettet (Chalmers 1995) und kommt in der Debatte um die Natur der Selbstbeobachtung nur am Rande vor. Über die Art und Weise, wie phänomenale Konzepte entstehen, geformt und im Verlauf des introspektiven Prozesses eingesetzt werden, wurde wenig gesagt. Das Projekt ist um drei Achsen herum organisiert: (i) die Natur und Bildung phänomenaler Konzepte, (ii) die Funktion und Rolle, die sie im Introspektivprozess spielen, und (iii) die Probleme und Einschränkungen im Zusammenhang mit ihrem Einsatz und ihrer Verwendung in der Introspektive Verfahren.

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche