Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Workshop: NEUTRALITÄT. Aktualität eines wissenschaftlichen und politischen Konzepts

Dienstag, 11.04.2023

Am Dienstag, 20. Juni 2023, 13:15-18:00 Uhr findet an der Universität Graz ein Workshop zum Konzept der Neutralität statt.
Ort: SZ 01.18, Universitätsplatz 3 (Hauptgebäude)


Neutralität ist heute in der politischen Diskussion wieder stark diskutiert. Welche Handlungen verletzen die Neutralitätsidee eines demokratischen Staates tatsächlich? Zu welcher Solidarität verpflichtet die Neutralitätsidee ihrerseits demokratisch verfasste Gesellschaften? Von diesen konkreten Fragen ausgehend wollen wir uns mit Neutralität in einem weiteren Sinne beschäftigen: Inwiefern stabilisiert die normative Neutralitätsforderung ungerechte Herrschaftsverhältnisse? Inwiefern ist die Verteidigung von Neutralität nicht überhaupt Verschleierung dominanter Machtstrukturen, sowohl in der Politik als auch in der Wissenschaft? Welchen Wert hat Neutralität heute noch als politisches und wissenschaftliches Konzept?

Am internationalen Workshop sollen diese Fragen aufgegriffen, in einen Kontext gestellt und diskutiert werden. Die Inputs orientieren sich an den folgenden drei Fragen:
1. Was heißt heute politische Neutralität? Was sollte/könnte sie bedeuten?
2. Inwiefern können/sollen Demokratien «neutral» sein?
3. Welchen besonderen Herausforderungen ist die Politische Philosophie diesbezüglich ausgesetzt? Kann/soll Kritik «neutral» sein?

Inputs und Diskussionen mit:
Christine Abbt (Graz)
Gregor Berger (IfS Frankfurt am Main)
Dagmar Comtesse (Universitäten Münster und Essen)
Katrin Meyer (Universitäten Basel und Zürich)
Astrid Séville (TU München)
Student:innen der Philosophie der Universität Graz

>> Flyer

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.