Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Projekte

Aktuelle Forschung Christine Abbt

  1. Demokratisches Selbstverständnis und transformativer Freiheitsbegriff. Historische Entwicklungen, systematische Grundlagen
  2. Das Spiel mit Rollen. Imitation und Demokratieablehnung (u.a. Thomas Hobbes, Joseph de Maistre, Carl Schmitt)

Aktuelle Kooperationsprojekte Christine Abbt

  1. Verbindliche Pluralität. Demokratischer Staat und Religion (mit Prof. Peter G. Kirchschläger, Institut für Sozialethik, Universität Luzern) www.unilu.ch/fakultaeten/tf/institute/institut-fuer-sozialethik-ise/
  2. Politische Neutralität. Schweiz und Österreich (mit Prof. Oliver Diggelmann, Universität Zürich) www.ivr.uzh.ch/de/institutsmitglieder.html
  3. Kritisch denken lernen? (mit Prof. Sigridur Thorgeirsdottir und Prof. Donata Schoeller) Training Embodied Critical Thinking, www.trainingect.com)
  4. Metaphern der Mitgliedschaft in philosophischen Argumenten über Flucht und Migration (mit Prof. Andreas Oberprantacher, Institut für Philosophie, Universität Innsbruck) http://metaphorology.net/

Abgeschlossene Projekte Christine Abbt

  1. Fremd- und Vieltun (griech.: allotrio-/polypragmosyne). Zur Bedeutung von Formen des Nicht-Identischen für die Demokratie in Antike, europäischer Aufklärung und Gegenwart Förderung: Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
  2. Mit Texten denken. Eine Literatur-Philosophie (mit Prof. Christian Benne, Universitet Kopenhagen, Denmark)
  3. Ich vergesse. Möglichkeiten und Grenzen des Denkens aus philosophischer Sicht (Habilitationsschrift in Philosophie, gefördert u.a. durch SNF und IFK/Univ. Linz)
  4. Der wortlose Suizid. Die literarische Gestaltung der Sprachverlassenheit als Herausforderung für die Ethik (Promotionsschrift in Philosophie, gefördert durch UZH und SNF)
  5. Angewandte Ethik und öffentlicher Auftrag (Masterarbeit in Angewandter Ethik)
  6. Erzählen rettet Leben. Ethische Wirkungsweisen des dargestellten Erzählakts (Masterarbeit in Literaturwissenschaft)
     

Aktuelle Forschung Laurin Mackowitz

  1. Metaphern der Mitgliedschaft
    Förderung: Forschungsstipendium an österreichische Graduierte. Überbrückungsfinanzierung für Post-Docs an der Universität Innsbruck (2018-2019)

Kooperationsprojekte Laurin Mackowitz

  1. Die Grammatik der Irreversibilität: Philosophie und Quantenphysik am Kipppunkt der Unumkehrbarkeit
    Förderung: Förderinstrument für Unkonventionelle Forschung (UFO) des Landes Steiermark (2022-2023)
  2. Metaphern der Mitgliedschaft in philosophischen Argumenten über Flucht und Migration (mit Prof. Andreas Oberprantacher, Institut für Philosophie, Universität Innsbruck) http://metaphorology.net/
     

Aktuelle Forschung Leire Urricelqui

  1. The Antitype. On Producing the (In)Human and Legitimizing Violence.
    Förderung: Anschubfinanzierung der Graduate School of Humanities and Social Sciences Univeristät Luzern (2016-2017). Doc.mobility Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung (SNSF) (2018-2020)

Kontakt

Leitung
Heinrichstraße 26/II 8010 Graz
Univ.-Prof. Dr. Christine Abbt Telefon:+43 (0)316 380 - 2316

Web:https://philosophie-gewi.uni-graz.at/de/politische-philosophie/team/christine-abbt/

Sprechstunde: nach Vereinbarung - Anmeldung zur Sprechstunde per E-Mail

Kontakt

Sekretariat
Attemsgasse 25/II 8010 Graz
Mag. Kanita Kovačević Telefon:+43 (0)316 380 - 2299
Mobil:+43 (0)316 380 - 9705

Mo- Fr, 9.00-12.00 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.