Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Unsere Forschung Aktuelle Drittmittelprojekte Durch die Blume: Theorie und Praxis indirekter Kommunikation
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Durch die Blume: Theorie und Praxis indirekter Kommunikation

Projektleiterin: Katharina Felka

Laufzeit: 05.10.2023 - 04.10.2026

Geldgeber:in: FWF (Fonds z. Förderung d. wissensch. Forschung)

Drittmittelprojekt (§§ 26-28 UG) (laufend)

 

Projektbeschreibung

Häufig sagen wir geradeheraus was wir denken und wollen. Doch manchmal kommunizieren wir nur indirekt, wir reden drum herum, verschleiern oder sprechen durch die Blume. Die Gründe hierfür können sehr vielfältig sein, manchmal etwa wollen wir einfach höflich oder nicht verletzend sein und sagen daher nicht direkt, was wir denken und wollen, sondern indikieren dies lediglich durch bestimmte Fragen oder Andeutungen (z.B. „Manchmal kann es schwierig sein, Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bekommen“ vs. „Du arbeitest nicht genug“). Manchmal hingegen kommunizieren wir nur indirekt, weil wir uns dadurch unangreifbar machen wollen. Mit solchen Fällen indirekten Kommunizierens sind wir sehr häufig in politischen Diskussionen konfrontiert, denn in solchen Diskussionen will man häufig eine bestimmte Wählerschaft bedienen, sich gleichzeitig aber für die problematischen kommunizierten Gehalte unangreifbar machen (vgl. Trumps Aussage „Wenn Mexiko seine Leute rüberschickt, dann schicken sie nicht ihre besten. […] Und einige von ihnen sind, nehme ich an, gute Leute.“ mit „Die meisten, wenn nicht alle, mexikanischen Einwanderer sind höchst problematisch“). Im Forschungsprojekt wird indirektes Kommunizieren genauer untersucht. Es wird untersucht, welche Formen indirekten Kommunizierens es gibt, worin die Funktion indirekten Kommunizierens besteht (insbesondere in politischen Diskursen) und ob es Ausdrücke gibt, deren Funktion darin besteht, bestimmte Gehalte nur indirekt zu transportieren.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche