Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Unsere Forschung Aktuelle Drittmittelprojekte Making Morality Impartial: An Experimental Investigation of the Veil of Ignorance
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Die Moral unparteiisch machen: Eine experimentelle Untersuchung des Schleiers des Nichtwissens

Projektleiter: Pölzler, Thomas

Laufzeit: 05.10.2023 - 04.10.2026

Geldgeber:in: EU (Europäische Kommission)

Drittmittelprojekt (§§ 26-28 UG) (laufend)

Link: https://sites.google.com/view/msca-project-impartial/start

 

Projektbeschreibung:

Wir leben in einem Zeitalter zunehmender moralischer Uneinigkeit und Polarisierung. Eine mögliche Erklärung für diesen Trend ist Parteilichkeit. Menschen, die auf einer oder beiden Seiten einer umstrittenen sozialen Frage stehen (Abtreibung, COVID-19, Klimawandel usw.), messen den Interessen aller Betroffenen nicht das gleiche oder angemessenes Gewicht bei. Ihre Ansichten beruhen auf Voreingenommenheit oder Vorurteilen. Wege zu finden, Unparteilichkeit zu befördern, könnte daher eine der wichtigsten Herausforderungen sein, vor denen die Menschheit derzeit steht. Mit meinem Projekt möchte ich einen Beitrag zu dieser Herausforderung leisten. Ich werde insbesondere ein bestimmtes Mittel untersuchen, das Philosoph:iinnen zur Förderung unparteiischen Denkens eingesetzt haben, nämlich das so genannte „Schleier des Nichtwissens“ Gedankenexperiment – ein Versuch, von Wissen über das eigene Geschlecht, die Ethnie, das Einkommen und andere moralisch irrelevante Merkmale zu abstrahieren, die Urteile verzerren könnten.

Die bisherige Forschung hat sich nur auf die tatsächlichen Entscheidungen der Menschen hinter dem Schleier des Nichtwissens konzentriert. In meinem Projekt soll dagegen die methodische Eignung dieses Gedankenexperiments untersucht werden. (1) Wie robust ist der Schleier des Nichtwissens (d. h. inwieweit werden die Urteile, zu denen die Anwender:innen des Gedankenexperiments gelangen, durch irrelevante Faktoren beeinflusst)? (2) Wie effektiv ist der Schleider des Nichtwissens (d. h. inwieweit erfüllt er die Funktion, die er erfüllen sollte)? (3) Was sind die philosophischen Implikationen dieser Ergebnisse?

Der Ansatz, den ich bei der Untersuchung dieser Fragen verwenden werde, ist jener der experimentellen Philosophie. Das heißt, ich werde empirische Studien über die Intuitionen von Menschen durchführen und mich in meiner philosophischen Argumentation auf diese beziehen. Von führenden Expert:innen an den Universitäten Tokio (Auslandsphase), Graz (Rückkehrphase), Oxford (Forschungsaufenthalt) und Auckland (Forschungsaufenthalt) betreut, hat meine Forschung das Potenzial, eine Reihe von Debatten sowohl in der Philosophie als auch in der Psychologie maßgeblich zu beeinflussen – und kann hoffentlich auch einen kleinen Beitrag dazu leisten, die Moral im öffentlichen Diskurs unparteiischer zu machen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche