Aktuelles am Arbeitsbereich Geschichte der Philosophie
Workshop: Franz Brentano: Philosophie und Biographie
Workshop zum FWF-Projekt „Die erste umfassende intellektuelle Biographie F. Brentanos“ 13. & 14. März 2025
Ort: Gewi-Sitzungszimmer, Hauptgebäude EG
Donnnerstag, 13. März: Philosophie
9.15 Begrüßung
9.30–10.15
Mauro Antonelli (Universität Milano Bicocca)
Wahrheit, Gewissen und Evidenz: Franz Brentano und Jaime Balmez
10.15–11.00
David Torrijos Castrillejo (Universidad San Damaso Madrid)
Die Rezeption der Scholastik in der Intentionalitätskonzeption des jungen Brentano
11.00–11.30
Kaffeepause
11.30–12.15
Werner Sauer (Universität Graz)
Über die Einheitlichkeit des Seienden beim jungen Brentano
Mittagspause
14.00–14.30
Johannes Brandl (Universität Salzburg)
Did Brentano have a coherent metaphilosophical position?
14.30–15.15
Bernhard Ritter (Universität Graz)
The early Brentano on individuation and non-substantial individuals
15.15–16.15
Kaffeepause
16.15–17.00
Ion Tanasescu (Romanian Academy Constantin Rădulescu-Motru Bukarest) Brentano’s philosophical program and his empirical psychology
Freitag, 14. März: Biographie
10.00–10.45
Markus Rieger-Roschitz (Universität Graz) Christian Brentano – Leben und Glaube
10.45–11.30
Thomas Binder (Universität Graz)
Das Verhältnis des jungen Brentano zu Ultramontanismus und Neuscholastik

Ursula Renz zu Immanuel Kant (Interview in der Kleinen Zeitung)
Ursula Renz wurde anlässlich Kants 300. Geburtstag zu der Aktualität seiner Philosophie, der Rolle des Vernunftgebrauchs und der Forderung, die eigenen eigenen Vorurteile zu überprüfen, interviewt. Der Artikel ist abrufbar unter https://www.kleinezeitung.at/kultur/stmk_kultur/18376786/immanuel-kant-wie-soll-man-leben
Vergangenes
Vortrag: "Kant über moralischen Charakter als regulatives Prinzip"
Vortrag von: Julia Peters (Heidelberg)
Zeit: 14. Jänner 2025, 17:15 Uhr – 19:45 Uhr
Ort: Institut für Philosophie, UR 09.51, Heinrichstraße 26/5, 8010 Graz
Kant führt in der Kritik der praktischen Vernunft aus, dass eine gute moralische Gesinnung oder ein tugendhafter Charakter wesentliche Bestandteile des von ihm als Höchstes Gut bezeichneten Ziels sind – jenes höchsten Endes, das alle menschlichen Akteure anstreben sollen. Der Begriff der Gesinnung in der Kritik der praktischen Vernunft ist jedoch mit erkenntnistheoretischen und praktischen Herausforderungen behaftet; vor diesem Hintergrund ist es schwer zu sehen, wie die Gesinnung die ihr zugedachte theoretische und praktische Rolle erfüllen kann. Der Vortrag soll zeigen, dass Kant in seiner späteren Schrift Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft eine Lösung für dieses Problem vorschlägt: Hier bietet Kant eine Konzeption an, nach der die moralische Gesinnung ein regulativer Begriff ist, der als Leitbild und Orientierung für einzelne moralische Entscheidungen fungiert. Ein tugendhafter Charakter ist nach dieser kantischen Auffassung wesentlich ein Ideal, das wir anstreben, und nicht eine Eigenschaft, die wir uns affirmativ zuschreiben können.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Werkstattgespräch mit Maxim Demin
Der Arbeitsbereich Geschichte der Philosophie lädt herzlich ein zum Werkstattgespräch mit
Maxim Demin (Ruhr-Universität Bochum)
„Gegen den deutschen Idealismus: Österreichische Philosophie und Psychologie im Russland der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“
28. November 2024, 17:00, SR 09.53
Institut für Philosophie, Heinrichstraße 26/V
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
johannes.friedl(at)uni-graz.at

Andrea Kern: Kant über Wissen und Erfahrung, Zweifel und Irrtum
Der Arbeitsbereich Geschichte der Philosophie lädt Sie herzlich zum Gastvortrag
„Kant über Wissen und Erfahrung, Zweifel und Irrtum“
von Andrea Kern (Universität Leipzig) ein.
Der Vortrag findet am 20. Juni 2024 ab 17:00 im Raum UR 09.51 statt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: oliver.toth(at)uni-graz.at
Anerkennungspreis für exzellente Dissertant:innen-Betreuung
Prof. Ursula Renz würde für Ihre herausragende Betreuung und Begleitung von Dissertant:innen mit dem Seraphine-Puchleitner-Anerkennungspreis ausgezeichnet.
Wir gratulieren ihr sowie den anderen Preisträgern sehr herzlich!
Weitere Informationen finden zum Preis und der Preisverleihung können Sie hier nachlesen.


Vorträge im Rahmen von 'Re-Import of Analytic Philosophy to German Speaking Academia'
Im Rahmen des FWF-Projekts P 34598-G, Re-Import of Analytic Philosophy to German Speaking Academia, finden folgende Vorträge statt:
DONNERSTAG, 29. Juni 2023
16.30 Uhr: Stefan Heßbrüggen-Walter - Canons of Austrian Philosophy: An Empirical Investigation
FREITAG, 30. Juni 2023,
14.00 Uhr: Thomas Uebel - The Neurath-Haller Thesis and the Return of Analytic Philosophy to Austria
Die Vorträge finden im GEWI-Sitzungszimmer (Hauptgebäude, Universitätsplatz 3, EG) statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Mark Sacks Lecture
Das Institut für Philosophie und das European Journal of Philosophy laden zur Mark-Sacks-Lecture 2023 ein.
Diesjährige Rednerin: Prof. Dr. Miranda Fricker (NYU)
Titel: A Project of 'Impure' Enquiry — Williams' Historical Self-Consciousness
Datum: 16. Juni 2023, 16:30 Uhr
Ort: Universität Graz, HS 10.01 (Heinrichstraße 28/EG)
