Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Arbeitsbereiche Geschichte der Philosophie
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Arbeitsbereich Geschichte der Philosophie

Der Arbeitsbereich deckt die Philosophiegeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert ab. Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Philosophie der frühen Neuzeit (insbesondere Erkenntnistheorie, Metaphysik, Philosophie des Geistes und Moralpsychologie) und der Philosophiegeschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Univ.-Prof. Ursula Renz) sowie der mittelalterlichen Philosophie (Assoz.-Prof. Harald Berger) und der Österreichischen Philosophie. Der Arbeitsbereich beinhaltet das Franz Brentano-Archiv und die Forschungs- und Dokumentationsstelle für Österreichische Philosophie.

Telefon:

Alte Bücher stehen in einem Bücherregal {f:if(condition: 'Gabriella Clare Marino - unsplash.com', then: '©Gabriella Clare Marino - unsplash.com')}
©Gabriella Clare Marino - unsplash.com

Mitarbeiter:innen

Aktuelles

Der Re-Import der analytischen Philosophie

FWF-Einzelprojekt; Projektleiterin: Ursula Renz

Laufzeit: 01.09.2021 - 31.08.2025

 

Phänomenologie: linguistisch oder transzendental?

FWF-Schrödinger; Projektleiter: Bernhard Ritter

Laufzeit: 21.01.2023 - 20.01.2024

 

Franz Brentano (1838-1917): Die erste umfassende intellektuelle Biographie

FWF-Einzelprojekt; Projektleiter: Thomas Binder

Laufzeit: 01.08.2023 - 31.07.2026

Spinoza über den Begriff der menschlichen Lebensform

FWF Einzelprojekt P 29072

Laufzeit: 01.10.2016-30.09.2021

Projektleiterin: Ursula Renz

 

Die Carnap/Neurath-Korrespondenz

FWF Einzelprojekt P 30377

Laufzeit: 01.11.2017-31.10.2021

Projektleiter: Johannes Friedl

 

Das aufgeklärte Subjekt: Identität und Person von Condillac bis Reinhold (Nachfolgeprojekt)

FWF Einzelprojekt P 29862-G16

Laufzeit: 01.02.2017 - 31.01.2020

Projektleiter: Udo Thiel

 

Das aufgeklärte Subjekt: Identität und Person von Condillac bis Reinhold

FWF Einzelprojekt P 29862-G15

Laufzeit: 01.03.2013 - 06.10.2016

Projektleiter: Udo Thiel

 

Albert von Sachsen, Sophismata, Abschluss der kritischen Edition

FWF Einzelprojekt P 28553

Laufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2016

Projektleiter: Harald Berger

 

Albert von Sachsen, Sophismata. Kritische Edition

FWF Einzelprojekt P 24892

Laufzeit: 01.01.2013-31.12.2015

Projektleiter: Harald Berger

Aktuelle Gäste:

Prof. Dr. Andrea Kern

 

Bisherige Gäste des Arbeitsbereichs Geschichte der Philosophie

Das Franz Brentano-Archiv Graz beherbergt die derzeit größte Sammlung von analogen und digitalen Dokumenten aus dem Nachlass Franz Brentanos. Das Archiv wurde 2010 als Teil der von Rudolf Haller ins Leben gerufenen Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie gegründet und ist seit 2011 in das Institut für Philosophie der Universität Graz integriert. Hauptanliegen des Archivs ist es, sukzessive alle Dokumente aus dem Nachlass Brentanos der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich zu machen und so die Erforschung des Werkes des bedeutenden Philosophen zu fördern und auf eine sichere Grundlage zu stellen. Ein besonderes Anliegen des Archivs ist die Realisierung einer kritischen Edition sowohl der philosophischen Werkmanuskripte als auch der wissenschaftlichen Korrespondenz Brentanos.

Franz Brentano Archiv Graz (uni-graz.at)

Die 1982 von Rudolf Haller gegründete Forschungs- und Dokumentationsstelle für Österreichische Philosophie macht es sich zur Aufgabe, die Philosophie in Österreich zu dokumentieren und Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Projekte auf diesem Gebiet durchzuführen und zu betreuen. Die wichtigsten Arbeitsgebiete der FDOEP bestehen in der Sammlung, Betreuung und Veröffentlichung von Nachlässen österreichischer Philosoph:innen, dem Editieren philosophischer Texte und der Dokumentation des philosophischen Geschehens in Österreich. Dafür unterhält das Institut ein speziell auf die österreichische Philosophie ausgerichtetes Archiv mit Nachlässen und anderen philosophie- und institutionenhistorischen Sammlungen, eine Spezialbibliothek mit ergänzenden Nachlassbibliotheken und Onlineplattformen.

 

Nachlässe und Kataloge

Arbeitsbereichsleitung

Univ.-Prof. Dr.
Ursula Renz

ursula.renz(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2296
Institut für Philosophie
nach Vereinbarung via Email

Sekretariat

Fachoberinspektorin
Ingeborg Röllig

ingeborg.roellig(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2295
Institut für Philosophie
Parteienverkehr: Mo - Fr 9.00 -12.00 Uhr

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche