Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Arbeitsbereiche Klassische Phänomenologie Gäste
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zu Gast

Aktuelle und vergangene Gäste des Arbeitsbereichs Klassische Phänomenologie

Gabriele Baratelli

ist Dissertant an der Universität zu Köln und an der Universität von Liège. Seine Doktorarbeit beschäftigt sich mit der Rolle von Formalisierungen in Husserls Phänomenologie. Dabei verfolgt er ein doppeltes Ziel: es geht einerseits darum, die Bedeutung von formaler Logik und Mathematik für Husserls Erkenntnistheorie zu bestimmen, andererseits darum, Husserls spätes Konzept der "Krisis der Europäsischen Wissenschaften" durch eine historische Analyse der modernen Logik weiterzuentwickeln. Dabei verfolgt Gabriele die Hypothese, dass Freges logische Transformation durch die Linse von Husserls Kritik der Mathematisierung in der Krisis gelesen werden kann. Gabrieles Forschungsaufenthalt wird ermöglicht durch einen Ernst Mach Grant – worldwide (01.10.2023-30.06.2024).

Lin Hang

hat seinen Abschluss an der Renmin Universität von China gemacht und im Juni 2023 seinen Doktortitel erhalten. Sein Forschungsgebiet ist Ästhetik, insbesondere Umweltästhetik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Beziehung zwischen Umwelt- und Umweltwertschätzung (environmental appreciation), Umweltwertschätzungsmodellen und der Integration von Umweltwertschätzungspositionen. Aktuell versucht Lin Hang seine Perspektiven auf die Umweltästhetik zu erweitern, indem er einen phänomenologischen Schwerpunkt setzt. Sein derzeitiges Forschungsprojekt betrifft die Aussichten einer transzendentalen Rechtfertigung der Intersubjektivität in Husserls und Heideggers Phänomenologie.

Qianqian Yang

ist eine Dissertandin von der Fundan Universität in China. In ihrer Forschung zur Werttheorie stellt sie sich v.a. folgende Fragen. Kann eine Position, die Werte auf menschliche Begehrlichkeiten und Bedürfnisse reduziert erfolgreich sein? Kann eine auf Phänomenologie basierte objektive Theorie eine Alternative zur reduktiven Werttheorien bzw. zum Emotionalismus sein?

Shuai Zuo

hat einen Masterabschluss der Tongji Universität, China, und ist zurzeit Doktoratsstudent an der Fundan Universität, China. Shuai ist für 2 Jahre Gaststudent an der Karl-Franzens-Universität Graz. Sein Aufenthalt wird finanziert vom China Scholarship Council. Er forscht zu Husserls Phänomenologie. Sein Doktoratsprojekt beschäftigt sich v.a. mit Husserls genetischer Phänomenologie; im Besonderen mit Husserls Begriffen der passiven Synthesis, der Teleologie, der Triebintentionalität und der Person.

Bisherige Gäste des Arbeitsbereichs Klassische Phänomenologie

Nicolò Siviero (Università di Trento): Opportunità di mobilità internazionale per richerca tesi/prova finale all’estero (01.04.2023-30.06.2023)

Serena Lückhoff (Rutgers School of Arts and Sciences, USA): Fulbright (01.10.2022-30.06.2023)

Giulia Cabra (Mailand/Würzburg): Ernst Mach Grant – worldwide (01.01.2022-30.09.2022)

Celia Cabrera (Buenes Aires, Argentinien): Ernst Mach Grant – worldwide, Nachbe­treu­ungsstipendium (01.10.2021-31.12.2021)

Fabio Rovigo (Trento/Dresden): Ernst Mach Grant – worldwide (01.06.2021-28.02.2022)

Kemal Kikanovic (Istanbul, Turkey): Go Styria (01.10.2020-28.02.2021)

Andrea Pace Giannotta (Florenz/Bochum): Ernst Mach Grant – worldwide (01.10.2019-30.06.2020)

Manuela Massa (Halle, Deutschland): Erasmus Fortbildung (01.10.2019-31.10.2019)

Emanuela Carta (Rom/Leuven): Ernst Mach Grant – worldwide (01.12.2017-30.06.2018)

Andrei Simionescu-Panait (Bukarest, Rumänien), Forschungsaufenthalt (01.05.-31.05.2016)

Andrea Cimino (Boston, USA): Ernst Mach Grant – worldwide (15.09.2014-31.03.2015)

Celia Cabrera (Buenes Aires, Argentinien): Ernst Mach Grant – worldwide (15.01.2015-30.06.2015)

Jann Schlimme (Hannover/Berlin): Marie-Curie Project “Subjectivity and Self-Effectivity. Investigating Self-Determination in Mentally Ill Persons from the First-Person Pers­pective” (Intra-European Fellowship, Call FP7-People-IEF-2008 (01.05.2010-14.02.2012)

Mario Ariel González (Sao Paolo, Brasilien), Forschungsaufenthalt/Mentorin (01.12.2010-27.02.2011)

Xian Ning (Nankai Uni­versity, Tianjin, China): Eurasia-Pacific Uninet Scholarship (01.04.2010-30.09.2010)

Samir Arnautovic (University of Sarajevo, Bosnien Herzegowina): ACM/Austrian Agency for International Cooperation in Education & Re­search, Academic Cooperation and Mobi­lity Unit (10.08.-29.08.2009)

Bakonyi Pál (Elte-Universität Budapest, Ungarn): ÖAAD Grant (01.03.-31.03.2009)

Bakonyi Pál (Elte-Universität Budapest, Ungarn): ÖAAD Grant (01.10.-31.10.2007)

Varga Andras (Elte-Universität Budapest, Ungarn): ÖAAD Grant (01.09.-31.12.2007)

Drago Prole (Universität Novi Sad, Serbien): ÖAAD Grant (01.11.2006-30.11.2006)

Bakonyi Pál (Universität Szeged, Ungarn): ÖAAD Grant (01.01.2006-30.06.2006)

 

 

 

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche