Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Studienservice Studieren im Ausland
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Studieren im Ausland - Studieren in Graz

Studieren im Ausland (Outgoings)

Informationen über die Bewerbungsmodalitäten, Einreichfristen, die Finanzierung, die Vorbereitung auf den Aufenthalt im Ausland sowie die Vorgehensweise nach dem Aufenthalt finden Sie auf der Website des Büros für Internationale Beziehungen.

 

Erasmus +
Das Erasmus+ Programm ermöglicht Studierenden und Angestellten Aufenthalte an Universitäten innerhalb der EU und einiger assoziierter Drittstaaten. Unser Institut unterhält gegenwärtig Abkommen mit 15 Universitäten, die in diesem Dokument gelistet sind.

Sollten Sie Interesse an oder Fragen zu einem Erasmus+ Auslandsaufenthalt haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an den Koordinator und akademischen Berater unseres Instituts, Thomas Pölzler.

Junge lächelnde Frau am Bahnsteig vor einem Zug {f:if(condition: 'Look! - stock.adobe.com', then: '©Look! - stock.adobe.com')}
©Look! - stock.adobe.com

European Liberal Arts Network (ELAN)
Das European Liberal Arts Network (ELAN) verbindet geisteswissenschaftliche Fachbereiche von Universitäten aus elf europäischen Ländern. Studierende können im Rahmen ihrer Teilnahme am ELAN-Programm mit hochqualifizierten Forscher:innen im europäischen Ausland zusammenarbeiten, Auslandserfahrung sammeln, ein individuelles Studienprojekt verfolgen, das auch eine interdisziplinäre und interinstitutionelle Abschlussarbeit vorbereiten kann, sowie ein Zertifikat erwerben, das ihren Studienerfolg in einem Netzwerk renommierter europäischer Hochschulen belegt.

Sollten Sie Interesse an oder Fragen zu einem ELAN Auslandsaufenthalt haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an den Koordinator und akademischen Berater unseres Instituts, Thomas Pölzler.

CEEPUS-Netzwerk
CEEPUS ist das Central European Exchange Program for University Studies, es ist ein Austauschprogramm mit Ländern aus Mittel- und Südosteuropa. Ansprechperson am Institut für Philosophie ist für dieses Programm  Mag. Dr. Dr. h.c. Daniela G. Camhy, Koordinatorin des CEEPUS-Netzwerkes "Philosophy and Interdisciplinarity", Tel. +43 316 90370201 oder +43 6641305143.

 

Studierende vor dem Hauptgebäude der Uni Graz {f:if(condition: 'Uni Graz/Kanizaj', then: '©Uni Graz/Kanizaj')}
©Uni Graz/Kanizaj

Studieren in Graz (Incomings)

Informationen zu den einzelnen Mobilitätsprogrammen sowie zur Vorbereitung für einen Studienaufenthalt in Graz finden Sie auf der Website des Büros für Internationale Beziehungen.

Ansprechpersonen am Institut für Philosophie: 

  • Thomas Pölzler (Erasmus +, ELAN)
  • Daniela G. Camhy (CEEPUS)

Hilfreich

Büro für Internationale Beziehungen
ERASMUS+ Informationen für Studierende
ERASMUS+ Informationen für Angestellte
Zum ELAN-Programm
Zum CEEPUS-Programm

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche