Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Arbeitsbereiche Theoretische Philosophie
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Arbeitsbereich Theoretische Philosophie

Zu den Schwerpunkten des Arbeitsbereichs in Forschung und Lehre zählen Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und Wahrheitstheorien, grundsätzliche Fragen zu Wahrheit und Erkenntnis, wie: Lässt sich Wahrheit überhaupt definieren? Ist sie etwas Objektives? Was zeichnet wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn aus? In welcher Beziehung stehen Experiment und Theorie? Auch die Gewinnung von Erkenntnis durch Wissenschaft wird unter die philosophische Lupe genommen. Weitere Themengebiete bilden die Philosophie des Geistes, die Philosophie der Logik, Metaphysik und Wissenschaftstheorie.

Von Mitarbeiter:innen des Arbeitsbereichs wird die Zeitschrift Grazer Philosophische Studien mitherausgegeben.

Telefon:

Eine Katze liegt mit Puzzleteilen ausgestreckt auf einem grauen Boden. ©bao sabrina – unsplash.com

Mitarbeiter:innen

Aktuelles

 

Cluster of Excellence, Knowledge in Crisis (Austrian Science Fund)

October 1, 2023- September 30, 2028.

Univ. Prof. Marian David: Subproject: Language, Truth and Knowledge

Dr.in Katharina Felka: Subproject: Language, Truth and Knowledge

Dr.in Martina Fürst: Subproject: Knowledge Production in the Human Mind

PD. Dr. Guido Melchior: Subproject: The Reach of Human Knowledge

 

Knowing, Checking, and Other Epistemic Standings

FWF Einzelprojekt; Projektleiter: Guido Melchior; Porjektmitarbeiterin: Martina Fürst

Laufzeit: 01.10.2020 - 31.03.2026

 

Durch die Blume: Theorie und Praxis indirekter Kommunikation

FWF WEAVE Projekt; Projektleiterin: Katharina Felka

Laufzeit: 05.10.2023 - 04.10.2026

 

Die Naturalisierung der Bedeutung (Naturalizing Meaning)

FWF Schrödinger Projekt, Projektleiter: Christoph Limbeck-Lilienau

Laufzeit: 01.05.2023 - 30.04.2024

Die skeptische Perspektive

FWF Einzelprojekt P 28884

Laufzeit: 01.04.2016-31.03.2020

Projektleiter: Guido Melchior

 

Der fragmentierte Geist: Glaube, Rationalität und Handlung

FWF Einzelprojekt P 27587

Laufzeit: 01.04.2015-31.12.2019

Projektleiter: Marian David

 

Phenomenal Character and Cognitive States

ÖAW APART-Programm

Laufzeit: 2015-2017

Projektleiterin: Martina Fürst

 

Skeptizismus und Selbstwissen

FWF Schrödinger-Programm J 3174

Laufzeit: 01.09.2011-31.08.2014

Projektleiter: Guido Melchior

 

Phänomenale Begriffe und Anti-Physikalismus

FWF Firnberg-Programm T 507

Laufzeit: 01.02.2011 - 30.06.2014

Projektleiterin: Martina Fürst

 

Bisherige Gäste des Arbeitsbereichs Theoretische Philosophie

Die heute bei Brill erscheinende Zeitschrift wurde 1975 von Rudolf Haller mit dem Ziel gegründet, den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Analytischen Philosophie zwischen Europa und den USA zu fördern und zu vertiefen. Bis 2001 lag die Herausgeberschaft bei Rudolf Haller, derzeit werden die GPS von Marian David (Graz), Martina Fürst (Graz), Guido Melchior (Graz) und Dolf Rami (Bochum) herausgegeben. Die GPS publizieren Aufsätze in Englisch und Deutsch zu allen Gebieten der Philosophie, die in der Tradition der analytischen Philosophie stehen. Jährlich erscheinen vier Bände, darunter auch Sonderbände mit eingeladenen Beiträgen zu speziellen Themen. Die GPS sind eine der führenden philosophischen Zeitschriften im deutschsprachigen Raum.

 

Arbeitsbereichsleitung

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.
Marian David

marian.david(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2304
Institut für Philosophie
Do. 18:45 – 19:45, Raum 550
http://homepage.uni-graz.at/marian.david/

Sekretariat

Mag.phil.
Markus Mogg

markus.mogg(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2293
Institut für Philosophie | Institute of Philosophy
Heinrichstrasse 26/5. Stock | 5th floor
8010 Graz

Montag - Freitrag 9:00 - 13:00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche