Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Über das Institut Bibliothek
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Institutsbibliothek für Philosophie

Zur Bibliothek:

Barbara Möhler, barbara.moehler@uni-graz.at
Heinrichstraße 26, 5. Stock
0316 380 2317
0316 380 2297 (Sekretariat Barbara Möhler)

Montag: 10:00-13:00
Dienstag: 10:00-12:00 
Mittwoch: 14:00-16:00 
Donnerstag: 10:00-13:00
​

In der lehrveranstaltungsfreien Zeit: montags und mittwochs von 10.00 - 12.00 Uhr

Hinweise zur Bibliotheksnutzung

Bitte benützen Sie dafür den Online-Bibliothekskatalog und gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Im Internet den Online-Bibliothekskatalog aufrufen.

  2. In die Suchzeile den Familiennamen des Autors und ein Wort aus dem Buchtitel, falls bekannt, hintereinander eingeben, auf "Suche" klicken. Sie erhalten eine Liste der Bibliotheken, in denen das gesuchte Buch vorhanden ist.

  3. Auf die jeweilige Bibliothek klicken, z.B. "Philosophie/GEWI": am besten notieren Sie sich die Signatur, Sie erkennen auch, ob das gesuchte Buch entlehnt ist oder nicht. Eine Ausnahme bilden Entlehnungen des Philosophie-Institutspersonals. Institutsangehörige entleihen die Bücher aus der Institutsbibliothek meist nicht online, sondern legen eine Entlehnkarte in einen dafür vorgesehenen Karteikasten, der sich im Zeitschriftenraum befindet.

  4. Anhand der Signatur kann das betreffende Buch selbst aus dem Regal geholt und zur Bibliotheksaufsicht gebracht werden, die die Ausleihe durchführt. Sie können sich aber auch mit einem Buch in den Leseraum zurückziehen.

Die Philosophie-Institutsbibliothek ist großteils Freihandbibliothek, zum kleineren Teil Präsenzbibliothek und über EDV mit der Hauptbibliothek verknüpft. Vorbestellungen wie in der Hauptbibliothek sind jedoch nicht möglich, die Bücher können direkt aus dem Regal herausgeholt werden. Für die Ausleihe benötigen Sie einen gültigen Bibliotheksausweis.

Von der Ausleihe ausgenommen sind Rara, Zeitschriften, Lexika, Handbücher und Literatur aus dem Semesterhandapparat.

Haben Sie das gewünschte Buch aus dem Regal geholt, gehen Sie damit zur Bibliotheksaufsicht, welche die Ausleihe online mittels Barcode-Lesegerät durchführt. Sie können im unikat unter "Mein Konto" Ihre Entlehnungen abrufen, die Fristen einsehen und Verlängerungen durchführen.

Die Entlehnfrist beträgt 30 Tage, Verlängerungen sind innerhalb der Entlehnfrist durch die Benützer selbst im unikat unter "Meine Titel" bis zu drei mal möglich. Für Diplomanden beträgt die Entlehnfrist 2 Monate, für Dissertanten 6 Monate, für wissenschaftliches Universitätspersonal 1 Jahr.

Vor Fristablauf erhält jeder Entleiher ein Erinnerungsmail.

Bei verspäteter Rückgabe wird eine Mahngebühr fällig, die an der Hauptbibliothek zu entrichten ist.

Die aus der Philosophie-Institutsbibliothek entlehnten Bücher müssen ebendort zurückgegeben werden. Die Rückgabe kann auch außerhalb der Öffnungszeiten in der eigens dafür eingerichteten Bücherrückgabe erfolgen. Für die Rückgabe wird kein Ausweis benötigt.

Im Ausnahmefall können Bücher auch in die Rückgabebox der UB eingeworfen werden.

Bücher müssen nicht persönlich zurückgebracht, sondern können auch durch andere Personen oder auf dem Postweg retourniert werden. Das Risiko trägt der Entleiher. Der Postweg ist in die Entlehnfrist einzubeziehen.

Primär- und Sekundärliteratur,
Klassifikation A ist alphabetisch geordnet, alle anderen Klassifikationen nach Eingangsdatum

A  Klassiker der Philosophie

Ae  Ästhetik

Ant  Anthropologie

E  Ethik

Erk  Erkenntnistheorie

EW  Einzelwissenschaften

Ex  Existenzphilosophie

Fem  Feministische Philosophie

G  Geschichte der Philosophie

Gph  Geschichtsphilosophie

K  Kulturphilosophie

Kyb  Kybernetik

L  Logik

LB-AHS  AHS-Lehrbücher

Ma  Mathematik

Me Metaphysik

M-L  Marxismus-Leninismus

Mph  Metaphilosophie

N  Naturphilosophie

Ont  Ontologie

P  Politische Philosophie

Ps  Psychologie/Philosophie des Geistes

R  Rechtsphilosophie

Rel  Religionsphilosophie

Sem  Semantik

Soz  Sozialphilosophie

Sp  Sprachphilosophie

V, VV  Varia

Wth  Wissenschaftstheorie

U-Bi  Bibliographien

U-C  Kongreßbände

U-Di  Didaktikliteratur

U-F  Festschriften

U-HA  Handbücher

U-HE  Einführende philosophische Literatur

U-LA  Lexika

U-T  Textsammlungen

im Zeitschriftenraum (zugleich Leseraum):

Dipl Diplomarbeiten

Diss Dissertationen

Hab Habilitationsschriften

U-LD, U-LG, U-LL  Wörterbücher

U-Lph, U-LF  spezielle Lexika und Enzyklopädien

Z  Zeitschriften

Unterstützung Bibliothek

Studentische Mitarbeiter:innen

BA
Marlene Kneidinger

marlene.kneidinger(at)uni-graz.at

Institut für Philosophie

Mirijam Mayer

mirijam.mayer(at)uni-graz.at

Institut für Philosophie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche