Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Unsere Forschung Aktuelle Drittmittelprojekte A Political Conception of Transitional Justice
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Eine politische Konzeption der transitionellen Gerechtigkeit

Projektleiterin: Rekers, Romina Andrea

Laufzeit: 01.09.2021 - 31.10.2025

GeldgeberIn: FWF (Fonds z. Förderung d. wissensch. Forschung)

 

Projektbeschreibung:

Transitionen beeinflussen unser Schema von Vertrautheit und Vorhersehbarkeit. Zum Beispiel könnte der Klimawandel dazu führen, dass unsere derzeitigen Erwartungen in Bezug auf Energieverbrauch, Mobilität und Wohnen nicht erfüllt werden. Außerdem könnten Transitionen unsere Erwartung, nicht rückwirkend benachteiligt zu werden, enttäuschen. Bei der Verteilung des verbleibenden Kohlenstoffbudgets erfordert Fairness vermutlich die Berücksichtigung unserer vergangenen Emissionen und der Vorteile, die wir aus emissionsverursachenden Aktivitäten realisiert haben. Aus diesen Gründen wird es wahrscheinlich zu Konflikten darüber kommen, wie wir diese Transformation bewältigen sollen.

Diese Konflikte aus der Perspektive der transitionellen Gerechtigkeit (transitional justice) zu betrachten, erfordert, sie hinsichtlich des Weges zu bewerten, dem wir folgen sollten, um den Status quo zu verändern. Im 20. Jahrhundert wurde traditionelle Gerechtigkeit im Sinne von Übergangsprozessen von Regimen, die ungeheuerliche Menschenrechtsverletzungen unterstützten oder nicht verhinderten, zu demokratischen, rechtsstaatlichen Regierungen verstanden. Oft als transitions to democracy bezeichnet, sind prominente Beispiele dafür Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und Südafrika nach der Apartheid.

Die globale Transformation zu einer dekarbonisierten Gesellschaft scheint nicht in die Kategorie der transition to democracy zu fallen, da es nicht darum geht, eklatante Menschenrechtsverletzungen zu beheben. Vielmehr zielt sie auf die Sicherung von Gerechtigkeitsbedingungen für künftige Generationen und auf die Verhinderung von schwerwiegenden schädlichen Auswirkungen des Klimawandels ab. Durch ihre emissionsverursachenden Aktivitäten haben die Menschen als solche keine Menschenrechtsverletzungen begangen, zumindest solange sie von den langfristigen Auswirkungen ihrer kumulierten Emissionen keine Kenntnisse haben konnten.

Dieses Projekt argumentiert, dass transitionelle Gerechtigkeit als Richtlinie für eine neue Generation von Transitionen dienen soll und kann. Als normative Praxis können wir transitionelle Gerechtigkeit durch die Rolle, die sie im öffentlichen Bereich spielt, konzeptualisieren. Gleichzeitig erfordern ihre historischen Ursprünge eine Untersuchung der Quellen der politischen und philosophischen Kontroversen während historischer Transitionen.

Im Rahmen des Projekts wird die Hypothese untersucht, dass die Rolle der transitionellen Gerechtigkeit darin besteht, den Konflikt zwischen den historisch geformten legitimen Erwartungen der Menschen und den Erwartungen, die während oder aufgrund des Übergangsprozesses entstehen, zu beurteilen. Das Projekt zielt darauf ab, zu zeigen, dass dieser Konflikt in früheren Übergängen zur Demokratie auf dem Spiel stand, und dass er nun in einer neuen Generation von Übergängen auf dem Spiel steht.

Warum sollten wir sowohl die historische als auch die neue Generation von Transitionen als Teil der gleichen Vorgehensweise betrachten? Als Folge vergangener Transitionen haben Gesellschaften durch das kollektive Gedächtnis ein Narrativ über vergangene politische Tragödien geerbt. Sie haben auch ein moralisches Bewusstsein über die Transition geerbt, aber dies wurde bisher weniger untersucht. Eine politische Konzeption der transitionellen Gerechtigkeit könnte nicht nur ein konzeptionelles, sondern auch ein diskursives Werkzeug sein, das in der Lage ist, ein collective know-how memory auszulösen, um den gerechten Weg für die Herbeiführung einer Transformation zu einer gerechten Zukunft zu identifizieren.

Zur Projektseite

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche