Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Unsere Forschung Aktuelle Drittmittelprojekte Intentionality and Symbolic Construction
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Intentionality and Symbolic Construction. The Phenomenological Background of Weyl’s Philosophy of Physics

Projektleiter: Wiltsche, Harald

Laufzeit: 01.03.2019 - 31.08.2024

GeldgeberIn: FWF (Fonds z. Förderung d. wissensch. Forschung)

Drittmittelprojekt (§§ 26-28 UG) (laufend)

 

Projektbeschreibung:

Ein bemerkenswertes Charakteristikum der Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts ist der Bruch zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie. Obwohl es vermehrt Stimmen gibt, die an ihrer philosophischen Signifikanz zweifeln, prägt die Unterscheidung zwischen „analytisch“ und „kontinental“ die akademische Philosophie nach wie vor. Dies ist in der modernen Wissenschaftstheorie besonders augenscheinlich: PhilosophInnen, die nicht in den etablierten Kanon der analytischen Philosophie passen, finden in der Wissenschaftstheorie noch seltener Berücksichtigung als in anderen philosophischen Subdisziplinen wie der Ethik oder der Philosophie des Geistes.

Eine Grundannahme des geplanten Forschungsprojektes ist, dass das wissenschaftstheoretische Nischendasein der kontinentalen Philosophie nicht auf ihre vermeintlichen meta-philosophischen Unzulänglichkeiten zurückzuführen ist. Die Absenz kontinentaler Einflüsse lässt sich viel eher durch externe Faktoren wie die katastrophalen politischen Entwicklungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erklären. Um diese These zu bestätigen, soll im Rahmen des geplanten Forschungsprojekts eine kritische Rekonstruktion einer Wissenschaftstheorie vorgelegt werden, die quer zu etlichen Grundannahmen der analytischen Philosophie steht und die sich gerade deshalb nicht als ein bestimmender Faktor in der modernen Wissenschaftstheorie etablieren konnte. Die fragliche Wissenschaftstheorie wurde im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts von Hermann Weyl (1885-1955) ausgearbeitet.

Obwohl er vor allem als einer der wichtigsten Mathematiker und theoretischen Physiker des 20. Jahrhunderts in die Geschichte eingegangen ist, verdient Hermann Weyl aus mehreren Gründen verstärkte philosophische Aufmerksamkeit. Zum einen ist es nahezu unmöglich, einen Denker von Weyls Format zu finden, der sich eingehender mit genuin wissenschaftstheoretischen Fragen beschäftigt hat. Andererseits zeigt ein genauerer Blick auf seine philosophischen Arbeiten, dass Weyls Denken dem entspricht, was man aus heutiger Perspektive als eine kontinentale Alternative zur nach wie vor dominierenden analytischen Wissenschaftstheorie bezeichnen könnte.

Das geplante Forschungsprojekt geht davon aus, dass sich in Weyls Schriften etliche mehr oder minder ausgearbeitete Ideen zu einer Wissenschaftstheorie finden, die ihren Hintergrund in der Phänomenologie Edmund Husserls findet. Das Hauptziel des Forschungsprojekts ist es dementsprechend, diese Ideen zu identifizieren, kritisch zu bewerten und zu einem systematischen Ganzen auszubauen. Das Endresultat des Projekts ist es idealerweise, eine genuin phänomenologische Wissenschaftstheorie vorzustellen, die ein neues Licht auf das Wesen wissenschaftlicher Erkenntnis wirft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche