Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Unsere Forschung Aktuelle Drittmittelprojekte Just, Fair and Politically Sustainable Decarbonisation
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

JUSTDECARB - Just, Fair and Politically Sustainable Decarbonisation

Projektleiter: Meyer, Lukas

Laufzeit: 07.12.2020 - 06.12.2023

GeldgeberIn: FFG (Österr. Forschungsförderungsgesellschaft)

 

Projektbeschreibung:

Die Eindämmung des Klimawandels muss dringend intensiviert werden. Doch selbst bescheidenen Klimapolitiken in vielen europäischen Ländern wird vorgeworfen, ungerechte Verteilungseffekte zu haben, die geschädigte Gruppen dazu veranlassen, sich politisch zu mobilisieren, um diese zu blockieren oder zu schwächen. Es ist größeres Wissen darüber erforderlich, wie Übergänge zu kohlenstoffarmen Gesellschaften so gestaltet werden können, dass sie nicht nur sozial gerecht sind, sondern auch von den wichtigsten Akteuren als solche wahrgenommen werden, wodurch die politische Robustheit des Übergangs gestärkt wird. Zwei Aspekte des Transitions-Regimes, die beide in der Forschung zu klimapolitischen Instrumenten relativ vernachlässigt wurden, scheinen vielversprechend: Inklusive Prozesse, durch welche betroffene Gruppen ihre Interessen an der Gestaltung und Umsetzung von Dekarbonisierungspolitiken verfolgen können; und Umverteilungsmaßnahmen, durch die Regierungen die Dekarbonisierungspolitik mit dem Ausgleich von Vorteilen verbinden - einschließlich der Vorteile im Zusammenhang mit den geschaffenen sozioökonomischen Möglichkeiten durch Entkarbonisierung - für Gruppen, die andernfalls anfällig für ihre nachteiligen Auswirkungen wären.

In JUSTDECARB kooperieren Sozial- und Geisteswissenschaftler aus vier Disziplinen (Philosophie, Politikwissenschaft, Wirtschaft und Recht) in vier Ländern (Österreich, Tschechische Republik, Norwegen und Vereinigtes Königreich) bei der Verfolgung von zwei übergreifenden Projektzielen:

1. Schließung kritischer Lücken in der Wissensbasis in Bezug auf eine sozial gerechte und politisch robuste Dekarbonisierung, mit besonderem Schwerpunkt auf inklusive Prozesse und Umverteilungsmaßnahmen (das wissenschaftliche Ziel);

2. Entwicklung eines "Werkzeugkastens", der europäischen Entscheidungsträgern helfen soll, Übergangsprozesse in eine sozial gerechte und politisch robuste Richtung zu lenken (das Ziel mit Blick auf wissenschaftliche Politikberatung).

An der Universität Graz sind Lukas Meyer und Eva Schulev-Steindl (Professorin für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) beteiligt, Lukas Meyer leitet den Projektteil der Universität Graz.

Die weiteren beteiligten Einrichtungen sind CICERO Center for International Climate Research, Oslo, Norway (Gesamtleitung des Projekts); Norwegian Institute of International Affairs, Oslo, Norway; London School of Economics and Political Science, London, United Kingdom; und Institute of State and Law, Czech Academy of Sciences, Prague, Czech Republic.

Für Informationen zum aktuellen Projektstand besuchen Sie bitte die Hauptseite: JUSTDECARB Socially Just and Politically Robust Decarbonisation

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche