Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Unsere Forschung Aktuelle Drittmittelprojekte The Ontology and Future of Gauge Theories
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

The Ontology and Future of Gauge Theories

Projektleiter: Philipp Berghofer

Fördergeber: FWF

Laufzeit: 01.06.2023 - 31.05.2027

Link: https://gewi.uni-graz.at/en/unsere-forschung/drittmittelprojekte/drittmittelprojekte-2023/the-ontology-and-future-of-gauge-theories/

 

Projektbeschreibung:

Moderne Physik ist in der Sprache von Eichtheorien geschrieben. Das Standardmodell der Teilchenphysik ist eine Eichtheorie, welche drei der vier bekannten fundamentalen Wechselwirkungen beschreibt. Es ist eine Eichtheorie in dem Sinne, dass es auf internen lokalen Symmetrien beruht. Die allgemeine Relativitätstheorie beschreibt die vierte bekannte Wechselwirkung, nämlich Gravitation. Die allgemeine Relativitätstheorie ist eine Eichtheorie in dem Sinne, dass sie auf einer externen lokalen Symmetrie beruht. Da Eichtheorien eine derart zentrale Rolle in der modernen Physik spielen, bedürfen sie gründlicher begrifflicher Analysen und philosophischer Reflexion.

Dieses Projekt behandelt den ontologischen Status von Eichsymmetrien. Sollen diese Symmetrien als bloße mathematische Struktur unserer Beschreibungen der Realität interpretiert werden oder repräsentieren sie die Struktur physischer Realität? In der Physik- und Philosophie-Community werden Eichsymmetrien zumeist nicht als Symmetrien der Natur verstanden. Sie sind nicht physikalisch real sondern mathematische Redundanz. Sie können verwendet werden, um die Realität zu beschreiben, aber sie repräsentieren nicht die Struktur der Realität. Demgemäß haben Eichsymmetrien keine direkte empirische Signifikanz und Entitäten, die tatsächlich physikalisch real sind, müssen eichinvariant sein. Aber wenn dem so ist, dann finden sich im Herzen moderner Teilchenphysik widersprüchliche Annahmen. Beispielsweise implizieren die geläufigen Zugänge zum Higgs-Mechanismus, dass die spontane Symmetriebrechung von Eichsymmetrien dafür verantwortlich zeichnet, dass das Higgsfeld Teilchen Masse verleiht. Aber wie könnte das Brechen unphysikalischer mathematischer Redundanz einen derart profunden Einfluss auf unsere Welt haben? Weiters besteht das Problem, dass sämtliche Elementarteilchen des Standardmodells eichvariante Größen sind (also nicht eich-invariant sind), was bedeuten würde, dass die Felder/Teilchen, die wir typischerweise für die Grundbausteine der Welt ansehen, nicht physikalisch real sind (weil sie eben nicht eich-invariant sind). Was bedeutet das? Die zugrundeliegende These dieses Projekts ist es, dass diese Spannungen und konzeptuellen Probleme vermieden werden können, wenn neuere eichinvariante Zugänge etabliert werden. Das Ziel dieses Projekts besteht darin, die philosophischen Grundlagen dieser Zugänge zu klären und die ontologischen Implikationen auszubuchstabieren. Darüber hinaus soll das Projekt zur Entwicklung solcher eichinvarianter Zugänge beitragen und somit auch einen Beitrag zur Forschung in der Quantengravitation leisten.​

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche