Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Arbeitsbereiche Praktische Philosophie
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Arbeitsbereich Praktische Philosophie

Der Arbeitsbereich Praktische Philosophie widmet sich in Lehre und Forschung der Vermittlung und Erforschung klassischer moral-, politik- und rechtsphilosophischer Themen. In laufenden Forschungsprojekten werden philosophische Theorien in Bezug auf Probleme der Gegenwart weiterentwickelt, insbesondere mit Blick auf Fragen der Gerechtigkeit und Legitimität in Raum und Zeit, des Umgangs mit historischem Unrecht, des Klimawandels, der Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen, und der Herausforderungen durch die Globalisierung aller Lebensbereiche. Es wird sich aktiv darum bemüht, Fragen des guten Lebens und gerechten Zusammenlebens über die institutionellen Grenzen des Wissenschaftsbetriebs hinauszutragen und Diskussionen auch öffentlich zu führen.

Der Arbeitsbereich Praktische Philosophie koordiniert das interdisziplinäre Masterstudium Political, Economic and Legal Philosophy (PELP) und ist maßgeblich im Masterstudium Angewandte Ethik involviert.

 

Telefon:

Gestapelte Bücher ergeben ein Loch, das die Sicht auf eine Bibliothek freigibt. ©Fallon Michael - unsplash.com

Mitarbeiter:innen

Aktuelles

Mitglieder des Arbeitsbereichs haben Drittmittel finanzierte Forschungsprojekte durchgeführt und zwar sowohl innerhalb der Philosophie wie auch in Kooperation mit KollegInnen anderer Disziplinen und Einrichtungen. Im Jahr 2010 wurde das Institut für Philosophie eines der Stamminstitute des Wegener Zentrums für Klima und Globalen Wandel. Lukas Meyer ist Leiter und Sprecher des FWF Doktoratskollegs Klimawandel (2014-2018 und 2018-2022) und seit 2019 Ko-Sprecher des 2019 begründeten Profilbildenden Bereichs Klimawandel/ Field of Excellence Climate Change der Universität Graz. Doktorand:innen und Forschungsstudierende nehmen an Workshops teil, bei denen eingeladene ExpertInnen und Mitglieder des Arbeitsbereiches laufende Arbeiten zu Themen präsentierten, die zentral für die Forschungsprojekte sind.

 

LAUFENDE PROJEKTE

A case of co-production of climate-health research ethical rules with members of grassroots women's organizations in South America

Geldgeber:in: World Health Organization; Projektleiter: Rekers, Romina

Laufzeit: 6.12.2025-6.12.2026

 

Die Moral unparteiisch machen: Eine experimentelle Untersuchung des Schleiers des Nichtwissens

Geldgeber:in: EU (Europäische Kommission); Projektleiter: Pölzler, Thomas

Laufzeit: 05.10.2023 - 04.10.2026

 

Eine politische Konzeption der transitionellen Gerechtigkeit

Geldgeber:in: FWF (Fonds z. Förderung d. wissensch. Forschung); Projektleiterin: Rekers, Romina Andrea

Laufzeit: 01.09.2021 - 31.10.2025

 

Women organizations participation in climate-health adaptation strategies for VBDs in Paraguay

Geldgeber:in: GLIDE (Oxford-Johns Hopkins Global Infectious Disease Ethics Collaborative); Projektleiterin: Rekers, Romina

Laufzeit: 01.03.2024- 01.03.2025

 

Rights in Criminal Law

Geldgeber:in: sonstige; Projektleiter: Moser, Elias

Laufzeit: 05.10.2021 - 31.12.2024

 

Grundbedürfnisse und Intergenerationelle Klimagerechtigkeit

Geldgeber:in: FWF (Fonds z. Förderung d. wissensch. Forschung); Projektleiter: Meyer, Lukas

Laufzeit: 01.10.2020 - 30.09.2024

 

TransFair - Low Carbon Transition in Austria. Exploring social, financial and ethical dimensions of ambitious climate policy

Geldgeber:in: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen; Projektleiter: Meyer, Lukas

Laufzeit: 01.01.2022 - 30.06.2024

 

Climate-Health Adaptation Strategies in South America

Geldgeber:in: GLIDE (Oxford-Johns Hopkins Global Infectious Disease Ethics Collaborative); Projektleiterin: Rekers, Romina

Laufzeit: 01.03.2023 - 01.03.2024

 

JUSTDECARB - Socially Just and Politically Robust Decarbonisation

Geldgeber:in: FFG (Österr. Forschungsförderungsgesellschaft); Projektleiter: Meyer, Lukas

Laufzeit: 07.12.2020 - 06.12.2023

 

Sharing the effort of the European Green Deal among Countries

Geldgeber:in: sonstige; Co-Leiter: Steiniger, Karl und Williges, Keith; Partner: Meyer, Lukas

laufend

 

Bioethics, Distributive Justice and Pandemics

Geldgeber:in: CNPq Brasilien (Die Universität Graz ist ein internationaler Partner und erhält keine Mittel aus dem Projektbudget (non beneficiary)); Collaborators: Meyer, Lukas; Rekers, Romina Andrea und Truccone, Santiago

Laufzeit 19.12.2022 - 31.12.2024

 

 

Die Aufhebung historischen Unrechts und veränderte Umstände

FWF Einzelprojekte P 30084

Laufzeit: 02.10.2017 - 01.10.2022

Projektleiter: Lukas Meyer

 

Meaning in Life and the Future of Humanity 

FWF Meitner-Programm M 2928

Laufzeit: 01.09.2020 - 31.08.2022

Projektleiter: Jonathan Knutzen

 

Workshop - Ruling in a Wanton World: Arthur Applbaum’s Work and the Philosophy of Legitimacy Beyond the State

Geldgeber:in: andere

Laufzeit: 29.05.2022 - 31.05.2022

Veranstalter: Lukas Meyer, Arbeitsbereich Praktische Philosophie

 

Doktoratskolleg Klimawandel - Unsicherheiten, Schwellenwerte und Strategien

FWF Doktoratskollegs W 1256

Laufzeit: 01.03.2014 - 28.02.2022

Projektleiter: Lukas Meyer


LEXAT 

Geldgeber:in: Klima- und Energiefonds

Laufzeit: 11.09.2017 - 29.02.2020

Projektleiter: Lukas Meyer; Partner: Karl Steininger und Eva Schulev-Steindl

 

Anpassungsbemühungen im globalen Treibhaus - TP Philosophie

Geldgeber:in: Klima- und Energiefonds

Laufzeit: 01.03.2013 - 08.01.2018

Projektleiter: Lukas Meyer; Projektmitarbeiter: Harald Stelzer

 

KliMacht | CliMatters (inklusive Sonderausstellung im UniGraz@Museum)

Geldgeber:in: Länder (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Laufzeit: 01.10.2015 - 01.10.2016

Projektleiter: Lukas Meyer; Projektmitarbeiter: Jakob Pock

 

Nachhaltiger Umgang mit den Risiken des Klimawandels (SCRiM) 

Geldgeber:in: National Science Foundation, USA

Laufzeit: Oktober 2012 - Oktober 2016

Partner: Lukas Meyer

 

Europäische transdisziplinäre Beurteilung von Climate Engineering 

Geldgeber:in: EU (Europäische Kommission)

Laufzeit: 01.06.2012 - 30.09.2014

Projektleiter: Lukas Meyer; Projektmitarbeiter: Harald Stelzer

 

Rechte auf eine grüne Zukunft. Unsicherheit, Intergenerationelle Menschenrechte und Wege zur Realisierung (ENRI-Future)

Geldgeber:in: European Science Foundation (ESF)

Laufzeit: 03.04.2012 - 07.08.2014

Projektleiter: Lukas Meyer

 

Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen, 5. Sachsstandsbericht 

IPCC und österreichisches Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung

Laufzeit: Mai 2010 - April 2014

Hauptautor 5. Sachstandsbericht: Lukas Meyer

 

Klimagerechtigkeit. Die Signifikanz historischer Emissionen

FWF Einzelprojekt P 22398

Laufzeit: 01.05.2010 - 30.11.2013

Projektleiter: Meyer, Lukas

 

Den Herausforderungen an die internationale und europäische Klimapolitik nach Kopenhagen begegnen 

Geldgeber:in: Austrian Climate Research Programme

Laufzeit: 01.02.2011 - 06.11.2013

Projektleiter: Lukas Meyer; Projektmitarbeiter:innen: Dominic Roser, Alexa Zellentin

 

Entwurf einer kritisch-rationalistischen Ethik

FWF Einzelprojekte P 20785

Laufzeit: 01.05.2008 - 31.10.2011

Projektleiter: Harald Stelzer; Projektmitarbeiter: Philippe Streit

Wer war bisher am Arbeitsbereich der Praktischen Philosophie zu Gast? In der Liste aller bisherigen Gäste des Arbeitsbereichs Praktische Philosophie können Sie nachlesen 

Diese Arbeiten unserer (früheren) Kolleg:innen wurden in den letzten Jahren ausgezeichnet:

2024

  • Rutger Lazou ist für seine Dissertation "What is Owed to the Losers of the Energy Transition? The Case of Fossil Fuel Reserve Owners" mit dem GEWI Preis ausgezeichnet worden. Betreuer*innen der Arbeit waren Lukas Meyer und Margaret Moore.

2023

  • Thomas Pölzler wurde mit dem Forschungspreis des Landes Steiermark ausgezeichnet. Seine Hauptforschungsgebiete sind die Ethik und Moralpsychologie.
  • Laura García-Portela gewann den Roland Atefie-Preis der ÖAW sowie den Luis Díez del Corral Dissertation Prize für ihre Dissertation „Rectifying Climate Injustice. A backward-looking approach to reparations for climate change loss and damage." Betreuer der Arbeit war Lukas Meyer.

2022

  • Thomas Pölzler ist Preisträger des Wolfgang-Stegmüller-Preises der Gesellschaft für Analytische Philosophie. Er erhielt die Auszeichnung für sein Buch „Moral Reality and the Empirical Sciences“.
  • Norbert Paulo gewann für seine Arbeit „Empirische Ethik: Grundlagentexte aus Psychologie und Philosophie" bzw. seine Habilitation „Empirically-Informed Moral Epistemology" den Forschungspreis des Landes Steiermark sowie den DFG Heisenberg Preis.

2021

  •  Kian Mintz-Woo ist mit dem Andrew Light Award for Public Philosophy von der International Society for Environmental Ethics ausgezeichnet worden.

Das Institut für Philosophie – Arbeitsbereich Praktische Philosophie – der Universität Graz initiierte im Jahr 2011 das partizipatorische Projekt „Denkzeitraum“, das sich seither in Zusammenarbeit mit der Stadt Graz mit Fragen wie „Wem gehört die Zeit?“, „Wem gehört die Zukunft?“ oder „Wem gehört das Denken?“ auseinandersetzt.

Zur Website des Projekts "Denkzeitraum"

Die Studienvertretung Philosophie hat sich in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Praktische Philosophie mit der NS-Vergangenheit des Instituts für Philosophie der Universität Graz beschäftigt und die Ergebnisse in einer Broschüre mit dem Titel "Kontinuitäten und Brüche. Das Grazer Philosophische Institut im Nationalsozialismus" veröffentlicht.

Mitarbeit: Deborah Biging, Maximilian Burkard, Anna Klieber, Thomas Knapp, Dora Lenart, Georg Reiter, Antonia Veitschegger, Klemens Wieringer

Kontakt Anna Klieber

 

2013 haben Lukas Heinrich Meyer, Mark Peacock, Peter Schaber und Michael Schefzyk das international peer-reviewed Journal Moral Philosophy and Politics (de Gruyter) begründet. Seit 2014 geben sie zwei Hefte pro Jahr heraus. Michael Schefczyk fungiert als Editor in Chief. Siehe https://www.degruyter.com/view/journals/mopp/mopp-overview.xml 

​Das Literaturarchiv des Arbeitsbereichs Praktische Philosophie besteht aus gut 11.000 Artikeln, Aufsätzen und Texten (viele aus Lukas Meyers Beständen). Die Texte sind mit einem Nummernsystem (Referenz-ID) versehen. Das Archiv wird laufend erweitert und kann durch Stichwortsuche oder Autor:innensuche einfach durchsucht werden. Frau Maria-Theresia Kuzmics betreut und verwaltet das Archiv seit 2016.

Wenn Sie das Archiv einsehen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an kanita.kovacevic@uni-graz.at.

Im Sommer 2013 veröffentlichten wir einen Bericht über die ersten vier Jahre seit der Arbeitsbereich Praktische Philosophie eingerichtet wurde, nachdem Lukas Meyer im Frühjahr 2009 die Professur antrat.


Die zweisprachige Broschüre gibt einen Überblick über die Mitarbeiter:innen, Forschungsprojekte und Veranstaltungen des Arbeitsbereichs sowie über die (mit-)betreuten Studien.

  • Download des Kapitels "Projekte" (PDF)
  • Download des Kapitels "Veranstaltungen" (PDF)
  • Download des Überblicks über unsere Gäste" (PDF)
  • Download der gesamten Broschüre (PDF)

Arbeitsbereichsleitung

Univ.-Prof. Dr. phil.
Lukas Meyer

lukas.meyer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2300
Hilmgasse 4/I
nach Vereinbarung
https://homepage.uni-graz.at/de/lukas.meyer/

Projektmanagement und Sekretariat

Mag. phil.
Kanita Kovačević

kanita.kovacevic(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2299
Hilmgasse 4/I
Parteienverkehr: Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche