Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Neuigkeiten Diskussionsrunde mit Studierenden über den Krieg in der Ukraine Cancel Russian culture? Zur aktuellen Diskussion über Machtübertragung durch Kultur
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 02.06.2022

Diskussionsrunde mit Studierenden über den Krieg in der Ukraine Cancel Russian culture? Zur aktuellen Diskussion über Machtübertragung durch Kultur

 ©Fotolia

(c) Fotolia

Diskussionsrunde mit Studierenden über den Krieg in der Ukraine

Cancel Russian culture? Zur aktuellen Diskussion über Machtübertragung durch Kultur

 

Das Institut für Philosophie und das Institut für Slawistik veranstalten zum zweiten Mal eine Diskussionsrunde zum Krieg in der Ukraine. Diese interdisziplinäre Kooperation versteht sich als Initiative mit dem Ziel, den Krieg zu reflektieren, die Umstände und Auswirkungen zu diskutieren und konkret an Hilfsvorschlägen zu arbeiten. Wir wollen Studierenden sowie Forschenden eine Plattform dafür bieten, sich zu informieren, auszutauschen und zu organisieren. Der Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine wird von uns einhellig auf das Schärfste verurteilt.

 

Unser zweites Treffen findet am Donnerstag den 02.06.2022 von 19 bis 21 Uhr im Raum 33.1.054 (Merangasse 70, Institut für Slawistik) statt.

 

Wir widmen dieses Treffen der aktuellen Diskussion über die Rolle der Kultur in Zeiten des Krieges. Die Diskussion wird gegenwärtig sowohl im Westen als auch in der Ukraine aktiv geführt. Das Spektrum an divergierenden Positionen reicht hierbei von der prinzipiellen Ausklammerung der Rolle der Kultur und Plädoyers für Pluralismus bis hin zu Aufrufen, die russische Kultur zu verbannen. Ist die russische Kultur in irgendeiner Weise “schuld” an den Ereignissen? Wie werden in postkolonialen Theorieansätzen Machtverhältnisse und die Machtübertragung durch Kultur beschrieben? Wir laden zu dieser Thematik zwei Expertinnen und hoffen auf eine anregende Diskussion zu diesem hoch aktuellen Thema.

 

Wir freuen uns, zwei englischsprachige Kurzvorträge zum Thema Machtübertragung durch Kultur ankündigen zu dürfen:

 

Yuliia Soroka

Professor at the Department of Sociology, Kharkiv National V.N.Karasin University, Ukraine

Short presentation: Cultural mechanisms of power: finding spots of authoritarianism in art.

 

Nataliya Kovtonyuk

Assistant Professor at Tara’s Shevchenko National University of Kyiv, Ukraine

Guest researcher / Fellow of Centгe for Southeast European Studies, University of Graz, Austria.

Short presentation: Is literature responsible for the war?

 

Jede(r) ist herzlichst willkommen! Wir freuen uns auch auf Studierende und Angehörige von anderen Instituten. Die Diskussion wird auf Deutsch, Englisch und bei Bedarf in den slawischen Sprachen geführt. Von den Moderator*innen wird für das gegenseitige sprachliche Verständnis gesorgt. Eine Online-Teilnahme ist nach Anmeldung (bitte formlos an die OrganisatorInnen) möglich.

 

Ansprechpersonen:

Philipp Berghofer: philipp.berghofer(at)uni-graz.at (Institut für Philosophie)

Mariya Donska: mariya.donska(at)uni-graz.at (Institut für Slawistik)​​

 

Weitere Artikel

Vortrag: "Kant über moralischen Charakter als regulatives Prinzip"

Quantenmechanik und Philosophie

Eine Vortragsreihe, die von Ulrich Hohenester und Philipp Berghofer (Philosophie, Uni Graz) an der Urania Graz kuratiert wird.

Im Gedenken an Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Gernot Reibenschuh

Vortrag „Kant über Wissen und Erfahrung, Zweifel und Irrtum“

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche