Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Neuigkeiten Im Gedenken an Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Gernot Reibenschuh
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 19.08.2024

Im Gedenken an Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Gernot Reibenschuh

Gernot Reibenschuh war ein Kollege am Institut, mit dem ich seit unserer gemeinsamen Assistententätigkeit anfänglich bei der Bewältigung von Verwaltungsaufgaben und später in der Forschung stets konfliktlos und freundschaftlich zusammengearbeitet habe.

Ich lernte Gernot als eine Persönlichkeit kennen, die durch Charaktereigenschaften wie Standhaftigkeit und Mut gekennzeichnet war. Seine Standhaftigkeit zeigte sich in Diskussionen, bei denen er ohne jeglichen Opportunismus seine gewählten Standpunkte verteidigte.

Seinen Mut bewies Gernot durch kritische Wortmeldungen in Sitzungen des Fakultätsgremiums, sobald es um die Verteidigung von Interessen von Angehörigen des akademischen Mittelbaus ging.

Besondere Verdienste erwarb sich Gernot als Lehrer bei der Betreuung von Studierenden, die sich für die Philosophie von Immanuel Kant interessierten. Es war bewundernswert, mit welchem Engagement und Zeitaufwand er sich bemühte, diesen Studierenden theoretische und moralische Grundgedanken der Kantischen Philosophie zu vermitteln und sie zur eigenständigen philosophischen Reflexion zu erziehen.

Die Grundgedanken, die ihn als Kant-Forscher die meiste Zeit seiner akademischen Laufbahn beschäftigten, spiegelten sich auch in seiner Lebensführung wider.     

Sein Hauptwerk in der Kant-Forschung erschien unter dem Titel „Menschliches Denken. Eine Studie am Boden der Kantischen Philosophie“ Berlin/New York 1997. (Ergänzungsband der internationalen Kant-Studie).

 

Univ. Prof. i. R. Kurt Salamun

Weitere Artikel

Vortrag: "Kant über moralischen Charakter als regulatives Prinzip"

Quantenmechanik und Philosophie

Eine Vortragsreihe, die von Ulrich Hohenester und Philipp Berghofer (Philosophie, Uni Graz) an der Urania Graz kuratiert wird.

Vortrag „Kant über Wissen und Erfahrung, Zweifel und Irrtum“

The Human Right to Health in the Climate Emergency

We warmly invite you to the Science to Public and Public to Science Conversation “The Human Right to Health in the Climate Emergency” organized by the Moral and Political Philosophy Section of the University of Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche