Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Neuigkeiten Quantenmechanik und Philosophie
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 25.09.2024

Quantenmechanik und Philosophie

Erwin Schrödinger - Bild: wikipedia ©wikipedia

Erwin Schrödinger - Bild: wikipedia

Eine Vortragsreihe, die von Ulrich Hohenester und Philipp Berghofer (Philosophie, Uni Graz) an der Urania Graz kuratiert wird.

In den kommenden Jahren feiern die grundlegenden Arbeiten zur Theorie der Quantenmechanik von Louis de Broglie (1924), Werner Heisenberg (1925) und Erwin Schrödinger (1926) ihren 100. Geburtstag. Seitdem hat sich die Quantenmechanik zu der erfolgreichsten Theorie der Physik entwickelt, auch wenn ihre Interpretation weiterhin umstritten bleibt. In einer Vortragsreihe, die von Ulrich Hohenester und Philipp Berghofer (Philosophie, Uni Graz) an der Urania Graz kuratiert wird, werden die historischen Entwicklungen der Quantenmechanik und die offenen philosophischen Fragestellungen erörtert.

Die Vorträge sind für Studierende von NAWI Graz und Philosophie frei zugänglich. Sie finden jeweils um 19.00 Uhr im Hörsaal VI, Alte Technik, Rechtbauerstraße 12/P statt.

 

Programm

01.10.2024 Ulrich Hohenester, Eine kurze Einführung in die Quantenmechanik und ihre historische Entwicklung

08.10.2024 Philipp Berghofer, Ein Überblick über die philosophischen Probleme und unterschiedlichen Interpretationen der Quantenmechanik
15.10.2024 Axel Maas, Quanten, Symmetrien, Teilchen: Was ist real?
05.11.2024 Christian Wuthrich, Die verblüffende Nichtlokalität der Welt
19.11.2024 Hans Briegel, Quantenphysik im Zeitalter der künstlichen Intelligenz: Wo ist der „Beobachter" geblieben und wer macht hier eigentlich die Experimente?
26.11.2024 Markus Müller, Quantenphysik und Realität: was wir wissen, was wir vermuten, und worüber wir uns wundern
03.12.2024 Jörg Schmiedmayer, Von den Quanten zur klassischen Welt: eine experimentelle Spurensuche

 

https://www.urania.at/programm/vortraege-symposien/kategorie/Quantenmechanik/38

 

Weitere Artikel

Vortrag: "Kant über moralischen Charakter als regulatives Prinzip"

Im Gedenken an Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Gernot Reibenschuh

Vortrag „Kant über Wissen und Erfahrung, Zweifel und Irrtum“

The Human Right to Health in the Climate Emergency

We warmly invite you to the Science to Public and Public to Science Conversation “The Human Right to Health in the Climate Emergency” organized by the Moral and Political Philosophy Section of the University of Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche