Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Neuigkeiten Workshop: Perception and Knowledge
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 11.10.2012

Workshop: Perception and Knowledge

(4th International Workshop of the Workshop-Series "Mind Knowledge!"),
11th -12th October 2012,
Department of Philosophy, University of Graz,
Heinrichstraße 26/5, UR 09.51

ORGANIZERS: Martina Fürst and Guido Melchior

SPEAKERS:

Marian DAVID (Graz)
Martina FÜRST (Graz)
Peter KLEIN (Rutgers)
Keith LEHRER (Arizona)
Brian McLAUGHLIN (Rutgers)
Guido MELCHIOR (Rutgers/Graz)
Nenad MISCEVIC (University of Maribor/CEU Budapest)
Susanna SCHELLENBERG (Rutgers)
Eva SCHMIDT (Universität des Saarlandes)
Maja SPENER (Oxford)
Leopold STUBENBERG (Notre Dame)

 

Perception and Knowledge is the fourth event of the workshop series Mind Knowledge!. These workshops are held annually at the Department of Philosophy at the University of Graz and are devoted to topics at the interface of epistemology and the philosophy of mind.

 

P r o g r a m

 

Thursday, October 11, 2012

14:00–15:00
Nenad MISCEVIC (Maribor/CEU Budapest): Perceiving Color - Epistemology of Response-dependence

15:10–16:10
Maja SPENER (Antwerpen/Oxford): Perception and Abilities

16:10–17:00 Coffee break

17:00–18:00
Martina FÜRST (Graz):  Why Phenomenal Concepts Are Not Special Cases of Perceptual Concepts

18:10–19:10
Brian McLAUGHLIN (Rutgers): Apparent Properties, Perceptual Constancy, and the Inverse Optics Problem

 

Friday, October 12, 2012

10:00–11:00
Marian DAVID (Graz): Perception and Propositional Justification

11:10–12:10
Guido MELCHIOR (Rutgers/Graz): Experiencing and Knowing from Two Perspectives

12:10–14:00  Lunch break

14:00–15:00
Eva SCHMIDT (Saarland): What's so Special about Perceptual Experience?

15:10–16:10
Leopold STUBENBERG (Notre Dame): Russell's "Under the Hat" Account of Perception

16:10–17:00 Coffee break

17:00–18:00
Susanna SCHELLENBERG (Rutgers): Perceptual Evidence

18:30–19:30
Keith LEHRER (Arizona) and Karen IVY (NYU): Perception, Knowledge and Exemplar Representation

 

Attendance is free and everybody is welcome! For further information please contact: martina.fuerst(at)uni-graz.at; guido.melchior(at)uni-graz.at

Weitere Artikel

Vortrag: "Kant über moralischen Charakter als regulatives Prinzip"

Quantenmechanik und Philosophie

Eine Vortragsreihe, die von Ulrich Hohenester und Philipp Berghofer (Philosophie, Uni Graz) an der Urania Graz kuratiert wird.

Im Gedenken an Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Gernot Reibenschuh

Vortrag „Kant über Wissen und Erfahrung, Zweifel und Irrtum“

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche