Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Arbeitsbereiche Klassische Phänomenologie
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Arbeitsbereich Klassische Phänomenologie

Die Phänomenologie als philosophische Strömung entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie wurde wesentlich von der Gründerfigur Edmund Husserl geprägt. Primärer Untersuchungsgegenstand sind die Strukturen des Bewusstseins. Zentrale Fragen der Phänomenologie sind u.a. folgende:

  • Wie lässt sich die Beziehung zwischen Bewusstsein und Welt fassen?
  • Wie ist objektive Erkenntnis möglich?
  • Was bedeutet Wert-sein im Kontext kultureller Vielfalt und Differenz?
  • Wie ist Individuelles und Soziales in der Struktur menschlicher Erfahrung ineinander verwoben?
  • Wie lassen sich die rationalen und wissenschaftlichen Erklärungsmodelle der Welt verstehen?

Ein Charakteristikum der phänomenologischen Methode ist ihr deskriptiv-apriorischer Charakter. Das bedeutet, grob gesprochen, dass der Beantwortung der obigen Fragen methodologisch genaue Beschreibungen der relevanten Bewusstseinserlebnisse vorangehen.

Die Grazer Phänomenologie versteht sich als eine philosophische Erfahrungsanalyse, die das gesamte Spektrum menschlicher Erlebnis- und Handlungsfähigkeit (sinnlich-körperlich, geistig, sozial) umfasst. Grazer Phänomenolog:innen arbeiten zu zentralen Themen der theoretischen Philosophie, der praktischen Philosophie, sowie der Geschichte der Philosophie.

Telefon:

Kautz versteckt sich in einem Baum. ©Pete Nuij - unsplash.com

Mitarbeiter:innen

Aktuelles

Cluster of Excellence-Projekt Knowledge in Crisis

Subproject 4.1: Can moral objectivity be defen­ded in a world of apparently irreconcilable disagree­ment? (Values in Crisis)

pro­ject duration: October 1, 2023-September 30, 2028

 

Quantum Mechanics and Phenomenology: Specifying the Philosophical Foundations of QBism

Geldgeber:in: Länder (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen); Projektleiter: Philipp Berghofer

Laufzeit: 01.10.2023 - 30.09.2024

 

The Ontology and Future of Gauge Theories

FWF-Einzelprojekt; Projektleiter: Philipp Berghofer

Laufzeit: 01.06.2023 - 31.05.2027

 

Akrasia and Weakness of Will: Toward a Phenomenological Approach

FWF Esprit-Programm; Projektleiter: Denis Dzanic

Laufzeit: 03.10.2022 - 02.10.2025

 

Intentionality and Symbolic Construction. The Phenomenological Background of Weyl’s Philosophy of Physics

FWF Einzelprojekt; Projektleiter: Harald Wiltsche; Projektmitarbeiter: Philipp Berghofer

Laufzeit: 01.03.2019 - 31.08.2024

 

 

The Epistemology and Metaphysics of Essence and Modality

FWF Einzelprojekt P 29050

Laufzeit: 01.10.2016-31.03.2021

Projektleiterin: Sonja Rinofner-Kriedl; Projektmitarbeiter: Michael Wallner

 

Gedankenexperimente. Eine phänomenologische Untersuchung

FWF Schrödinger-Programm J 3114

Laufzeit: 01.04.2011-28.02.2014

Projektleiter: Harald Wiltsche

 

Subjectivity and Self-Effectivity. Investigating Self-Determination in Mentally ill Persons from the First-Person-Perspective

People Marie Curie Actions: Intra-European Fellowship (IEF)

Laufzeit: 1.5.2010-14.2.2012

Projektleiter: Jann Schlimme; Mitantragstellerin und Co-Betreuerin: Sonja Rinofner-Kreidl

 

Eine phänomenologische Begründete Wissenschaftssystematik

FWF Einzelprojekt P 18395

Laufzeit: 01.10.2005 - 31.12.2007

Projektleiterin: Sonja Rinofner-Kreidl; Projektmitarbeiter: Harald Wiltsche

 

Eine neue Sichtweise der Erste-Person-Perspektive

FWF Einzelprojekt P 16955

Laufzeit: 01.11.2003 - 31.03.2006

Projektleiterin: Sonja Rinofner-Kreidl; Projektmitarbeiterin: Eva Schwarz

 

Gabriele Baratelli

Lin Hang

Qianqian Yang

Shuai Zuo

 

Bisherige Gäste des Arbeitsbereichs Klassische Phänomenologie

Die von Mitgliedern des AB Klassische Phänomenologie geleitete  Österreichische Gesellschaft für Phänomenologie widmet sich der Förderung phänomenologischer Philosophie in Österreich. Die Gesellschaft unterstützt außerdem den Austausch zwischen der Phänomenologie und anderen philosophischen Traditionen. Darüber hinaus fördert sie die transdisziplinäre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Phänomenologie, den Sozial-, Kultur-, Formal- und Naturwissenschaften.

 

Das von Philipp Berghofer und Michael Wallner gegründete und geleitete Phenomenology Forum Graz PFG ist eine unregelmäßg stattfindende Online-Diskussionsgruppe, in der aktuelles Work in Progress jeglicher Art (Artikelentwürfe, Buchmanuskripte, etc.) sowie gelegentlich jüngst erschienene Veröffentlichungen diskutiert werden. Das zugrundeliegende Ziel des Forums besteht darin, phänomenologische Forschung durch konstruktiv-kritisches Feedback zu stärken.

Arbeitsbereichsleitung

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.
Sonja Rinofner

sonja.rinofner(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2310
Institut für Philosophie
Mi. 9.30 - 10.30 u. nach Vereinbarung
https://homepage.uni-graz.at/de/sonja.rinofner/

Sekretariat

Mag.phil.
Markus Mogg

markus.mogg(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2293
Institut für Philosophie | Institute of Philosophy
Heinrichstrasse 26/5. Stock | 5th floor
8010 Graz

Montag - Freitrag 9:00 - 13:00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche