Arbeitsbereich Klassische Phänomenologie
Die Phänomenologie als philosophische Strömung entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie wurde wesentlich von der Gründerfigur Edmund Husserl geprägt. Primärer Untersuchungsgegenstand sind die Strukturen des Bewusstseins. Zentrale Fragen der Phänomenologie sind u.a. folgende:
- Wie lässt sich die Beziehung zwischen Bewusstsein und Welt fassen?
- Wie ist objektive Erkenntnis möglich?
- Was bedeutet Wert-sein im Kontext kultureller Vielfalt und Differenz?
- Wie ist Individuelles und Soziales in der Struktur menschlicher Erfahrung ineinander verwoben?
- Wie lassen sich die rationalen und wissenschaftlichen Erklärungsmodelle der Welt verstehen?
Ein Charakteristikum der phänomenologischen Methode ist ihr deskriptiv-apriorischer Charakter. Das bedeutet, grob gesprochen, dass der Beantwortung der obigen Fragen methodologisch genaue Beschreibungen der relevanten Bewusstseinserlebnisse vorangehen.
Die Grazer Phänomenologie versteht sich als eine philosophische Erfahrungsanalyse, die das gesamte Spektrum menschlicher Erlebnis- und Handlungsfähigkeit (sinnlich-körperlich, geistig, sozial) umfasst. Grazer Phänomenolog:innen arbeiten zu zentralen Themen der theoretischen Philosophie, der praktischen Philosophie, sowie der Geschichte der Philosophie.
Aktuelle Forschungsprojekte
Cluster of Excellence-Projekt Knowledge in Crisis
Subproject 4.1: Can moral objectivity be defended in a world of apparently irreconcilable disagreement? (Values in Crisis)
project duration: October 1, 2023-September 30, 2028
Quantum Mechanics and Phenomenology: Specifying the Philosophical Foundations of QBism
Geldgeber:in: Länder (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen); Projektleiter: Philipp Berghofer
Laufzeit: 01.10.2023 - 30.09.2024
The Ontology and Future of Gauge Theories
FWF-Einzelprojekt; Projektleiter: Philipp Berghofer
Laufzeit: 01.06.2023 - 31.05.2027
Akrasia and Weakness of Will: Toward a Phenomenological Approach
FWF Esprit-Programm; Projektleiter: Denis Dzanic
Laufzeit: 03.10.2022 - 02.10.2025
FWF Einzelprojekt; Projektleiter: Harald Wiltsche; Projektmitarbeiter: Philipp Berghofer
Laufzeit: 01.03.2019 - 31.08.2024
Abgeschlossene Forschungsprojekte
The Epistemology and Metaphysics of Essence and Modality
FWF Einzelprojekt P 29050
Laufzeit: 01.10.2016-31.03.2021
Projektleiterin: Sonja Rinofner-Kriedl; Projektmitarbeiter: Michael Wallner
Gedankenexperimente. Eine phänomenologische Untersuchung
FWF Schrödinger-Programm J 3114
Laufzeit: 01.04.2011-28.02.2014
Projektleiter: Harald Wiltsche
Subjectivity and Self-Effectivity. Investigating Self-Determination in Mentally ill Persons from the First-Person-Perspective
People Marie Curie Actions: Intra-European Fellowship (IEF)
Laufzeit: 1.5.2010-14.2.2012
Projektleiter: Jann Schlimme; Mitantragstellerin und Co-Betreuerin: Sonja Rinofner-Kreidl
Eine phänomenologische Begründete Wissenschaftssystematik
FWF Einzelprojekt P 18395
Laufzeit: 01.10.2005 - 31.12.2007
Projektleiterin: Sonja Rinofner-Kreidl; Projektmitarbeiter: Harald Wiltsche
Eine neue Sichtweise der Erste-Person-Perspektive
FWF Einzelprojekt P 16955
Laufzeit: 01.11.2003 - 31.03.2006
Projektleiterin: Sonja Rinofner-Kreidl; Projektmitarbeiterin: Eva Schwarz
Österreichische Gesellschaft für Phänomenologie
Die von Mitgliedern des AB Klassische Phänomenologie geleitete Österreichische Gesellschaft für Phänomenologie widmet sich der Förderung phänomenologischer Philosophie in Österreich. Die Gesellschaft unterstützt außerdem den Austausch zwischen der Phänomenologie und anderen philosophischen Traditionen. Darüber hinaus fördert sie die transdisziplinäre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Phänomenologie, den Sozial-, Kultur-, Formal- und Naturwissenschaften.
Phenomenology Forum Graz (PFG)
Das von Philipp Berghofer und Michael Wallner gegründete und geleitete Phenomenology Forum Graz PFG ist eine unregelmäßg stattfindende Online-Diskussionsgruppe, in der aktuelles Work in Progress jeglicher Art (Artikelentwürfe, Buchmanuskripte, etc.) sowie gelegentlich jüngst erschienene Veröffentlichungen diskutiert werden. Das zugrundeliegende Ziel des Forums besteht darin, phänomenologische Forschung durch konstruktiv-kritisches Feedback zu stärken.
Arbeitsbereichsleitung
Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Sonja Rinofner
+43 316 380 - 2310
Institut für Philosophie
Mi. 9.30 - 10.30 u. nach Vereinbarung
https://homepage.uni-graz.at/de/sonja.rinofner/