Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Neuigkeiten First Austrian Summer School in Phenomenology
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 02.04.2021

First Austrian Summer School in Phenomenology

First Austrian Summer School in Phenomenology

Phenomenological Approaches to Epistemology, Metaethics, and Metaphysics

September 6-8, 2021

 

hosted by the Austrian Society for Phenomenology

organized by Philipp Berghofer, Sonja Rinofner-Kreidl, and Michael Wallner

keynote speakers: Sara Heinämaa, Walter Hopp, and Dan Zahavi

 

CfP

The Austrian Society for Phenomenology launches its first international summer school. Our objective is to promote the research of young scholars (bachelor, master, and doctoral students) that sheds new phenomenological light on current debates in epistemology, metaethics, and metaphysics. Husserl’s conceptions of originary givenness, evaluative experience, and eidetic intuition are among the various seminal contributions we find in the phenomenological tradition. Currently, promising research is done that utilizes such conceptions in order to develop phenomenological perspectives on experiential justification, the debate between epistemic internalism and externalism, the theory of value, (moral) emotions, moral epistemology, issues surrounding metaphysical realism and anti-realism, as well as the epistemology and metaphysics of modality. We would like to encourage students to develop phenomenological insights and teachings systematically and in view of contemporary debates in philosophy. Our ambition is to promote such phenomenological research by providing a platform to connect with, discuss with, and receive feedback from peers and experts. Each conference day is devoted to one of the subtopics of the event. The conference will be an online event.

If you wish to participate in the summer school but not to give a talk, please provide a short statement of motivation (not more than 150 words) and specify your name, affiliation, and research interests.

If you wish to participate in the summer school and give a talk, please apply with an (extended) abstract of the paper you wish to present. Submissions should not exceed 500 words, must be written in English (conference language), and should be prepared for blind review.

The submission deadline is July 4, 2021.

Please send your applications/submissions and general inquiries to philipp.berghofer(at)uni-graz.at. Women and members of other traditionally underrepresented groups are especially encouraged to apply.

 

Preliminary schedule

September 6

Phenomenological Approaches to Epistemology

Walter Hopp (Boston University): TBA

Philipp Berghofer (University of Graz): TBA

3 student presentations

 

September 7

Phenomenological Approaches to Metaethics

Sara Heinämaa (University of Jyväskylä): TBA

Sonja Rinofner-Kreidl (University of Graz): TBA

3 student presentations

 

September 8

Phenomenological Approaches to Metaphysics

Dan Zahavi (University of Copenhagen & University of Oxford): TBA

Michael Wallner (University of Graz): TBA

3 student presentations​

 

Weitere Artikel

Vortrag: "Kant über moralischen Charakter als regulatives Prinzip"

Quantenmechanik und Philosophie

Eine Vortragsreihe, die von Ulrich Hohenester und Philipp Berghofer (Philosophie, Uni Graz) an der Urania Graz kuratiert wird.

Im Gedenken an Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Gernot Reibenschuh

Vortrag „Kant über Wissen und Erfahrung, Zweifel und Irrtum“

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche