Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Neuigkeiten Studien zur Spätscholastik en détail: Marsilius von Inghen und Hugo von Hervorst
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 18.10.2021

Studien zur Spätscholastik en détail: Marsilius von Inghen und Hugo von Hervorst

Der Freundeskreis für Archiv und Museum

der Universität Heidelberg e.V.

 

lädt ein zum Online-Abendvortrag von

 

Prof. Dr. Harald Berger (Graz)

Studien zur Spätscholastik en détail: Marsilius von Inghen

und Hugo von Hervorst
 

 am Mittwoch, den 20. Oktober 2021

 um 18 Uhr 30

online auf heiCONF

Link:  https://heiconf.uni-heidelberg.de/untq-n339-atcg-g2v9

 

Gerhard Ritter hat auch in der Philosophiegeschichte des Mittelalters noch immer einen klingenden Namen, durch seine Monografien zu Marsilius von Inghen, zur Via antiqua und moderna sowie zur Universität Heidelberg, die auch nach 100 Jahren ihren Standardrang gehalten haben und auch nach­gedruckt wurden.

Auf dem Boden der grundlegenden Marsilius-Forschungen Ritters ist inzwischen viel Weiteres geleistet worden. Ich werde einen genaueren Blick auf das Umfeld des Marsilius an der Pariser Artistenfakultät ab den 1360er Jahren werfen: Nicht nur haben sich etliche Kollegen des Marsilius selbst als bedeutende Gelehrte erwiesen, sondern einige auch als Kommentatoren des Marsilius. Überhaupt ist die Kommentartradition zu Marsilius bei weitem noch nicht vollständig erschlossen, ich werde einige Hinweise geben, die über das bislang Bekannte hinausgehen.

 

Harald Berger ist Assoziierter Professor am Institut für Philosophie der Universität Graz, habilitiert ist er für das ganze Fach Philosophie, Geschichte der Philosophie ist aber sein Schwerpunkt. In der Lehre deckt er Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit ab, in der Forschung ist er auf die lateinische Philosophie des Spätmittelalters spezialisiert, einschließlich Handschriftenforschung, Universitäts- und Gelehrtengeschichte usw. Er hat bis jetzt etwa 80 Titel dazu publiziert, darunter die Bücher Albert von Sachsen, Logik (Hamburg: Meiner 2010), und Heinrich Totting von Oyta, Schriften zur Ars vetus (München: BAW 2015), den Artikel zu Albert von Sachsen im Verfasserlexikon (Bd. 11, 2004), zuletzt Aufsätze zu Hugo von Hervorst und Helmold von Salzwedel.

Weitere Artikel

Vortrag: "Kant über moralischen Charakter als regulatives Prinzip"

Quantenmechanik und Philosophie

Eine Vortragsreihe, die von Ulrich Hohenester und Philipp Berghofer (Philosophie, Uni Graz) an der Urania Graz kuratiert wird.

Im Gedenken an Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Gernot Reibenschuh

Vortrag „Kant über Wissen und Erfahrung, Zweifel und Irrtum“

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche