Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Philosophie Neuigkeiten Zum Tode von Hans Albert (1921 – 2023)
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Arbeitsbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 04.12.2023

Zum Tode von Hans Albert (1921 – 2023)

Hans Albert

Hans Albert im August 2011 in Alpbach

Am 24. Oktober 2023, im Alter von 102 Jahren, verstarb in Heidelberg der deutsche Soziologe, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Hans Albert. Österreich war er als langjähriger wissenschaftlicher Hauptberater des Europäischen Forums Alpbach, der Steiermark durch die familiären Wurzeln seiner Frau, und der Universität Graz vor allem seit 2007 durch ein an ihn verliehenes Ehrendoktorat verbunden. Die Beziehungen des Verstorbenen zum Philosophischen Institut der Universität Graz waren vielfältiger Natur: er stand in fachlicher und persönlicher Beziehung zu mehreren hier tätigen Kollegen – insbesondere und bereits seit Mitte der 1950er Jahre zu Ernst Topitsch –, nahm 1990 eine Gastprofessur am Institut für Philosophie sowie mehrere Einladungen als Vortragender vor der Philosophischen Gesellschaft wahr. Viele Jahre hindurch war er zudem in beratender Funktion bei der an dem Institut besorgten Edition der Buchreihe „Series in the Philosophy of Karl Popper and Critical Rationalism“ tätig.

 

Hans Albert gilt als der bedeutendste Vertreter des Kritischen Rationalismus in der Nachfolge von Karl Popper im deutschen Sprachraum. Nach der Veröffentlichung von unter Wirtschaftswissenschaftlern sehr geschätzten Werken, die vor allem der eigentümlichen Doppelrolle von wirtschaftstheoretischen und zugleich wirtschaftspolitischen Modellen galten, verlagerte sich der Schwerpunkt seiner Veröffentlichungen auf die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Dabei vertrat er die Auffassung von der Fehlbarkeit der menschlichen Vernunft (Fallibilismus) in allen Bereichen der Erkenntnis, also auch im Bereich von Moral und Politik. Eine rationale Erörterung von Wertungsfragen erschien ihm möglich, ohne jedoch einem Prinzip der Letztbegründung Folge zu leisten. International bekannt wurde Albert vor allem durch den in den 1960er Jahren ausgetragenen „Positivismusstreit“ (1969), in dessen Verlauf es zur Konfrontation der kritischen Rationalisten Popper und Albert mit den beiden Vertretern der Kritischen Theorie Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas kam; letztlich ging es dabei um Art und Ausmaß der Überprüfbarkeit von normativ wertenden Aussagen, also Werturteilen.

 

Von Alberts knapp 30 Monographien hat sein „Traktat über kritische Vernunft“ (1968) das größte Interesse in der Fachwelt geweckt, daneben auch sein „Traktat über rationale Praxis“ (1978) und die „Kritik der reinen Erkenntnislehre“ (1987). Seine kritischen Einlassungen zu Fragen der Theologie trafen hingegen auf sehr gemischte Reaktionen. Außer insgesamt fünf Ehrendoktoraten wurde Hans Albert das deutsche Bundesverdienstkreuz I. Klasse, das Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft I. Klasse der Republik Österreich, sowie der Tiroler Adler-Orden in Gold verliehen; auch war er Mitglied der Academia Europaea und der Accademia delle Scienze di Torino.

 

Wie von kaum einem anderen Gelehrten konnte man von Hans Albert lernen, was es heißt, klar zu argumentieren und eine Abwehrhaltung gegen jene Art von Tiefgründigkeit zu entwickeln, die viele verehren, nur weil sie sie nicht fassen können. Seine Liebenswürdigkeit, Offenheit und Großzügigkeit zog viele in seinen Bann. Diskutiert wurde, auch über weltanschauliche Lager hinweg, nicht selten heftig, aber stets kollegial – solange der Wille zur Diskussion nicht dem Prinzip bedingungsloser Parteilichkeit oder einer nicht weiter vermittelbaren Schau des „Wahren“ Platz machte.

 Karl Acham, Kurt Salamun

Weitere Artikel

Vortrag: "Kant über moralischen Charakter als regulatives Prinzip"

Quantenmechanik und Philosophie

Eine Vortragsreihe, die von Ulrich Hohenester und Philipp Berghofer (Philosophie, Uni Graz) an der Urania Graz kuratiert wird.

Im Gedenken an Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Gernot Reibenschuh

Vortrag „Kant über Wissen und Erfahrung, Zweifel und Irrtum“

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche